Politiker wollen Ärzte-Einkommen deckeln

Was verdienen unsere Ärzte? Schwierig zu sagen. Politiker, Versicherer und das BAG wollen es nun herausfinden. Und danach womöglich Bremsen einbauen.

, 12. September 2016 um 08:00
image
  • gesundheitskosten
  • ärzte
  • politik
  • lohn
Während die Prämien Jahr für Jahr steigen, gibt es keine verlässliche Studie über das Einkommen der Ärzte in der Schweiz: Dies sei ein unhaltbarer Zustand, finden jetzt die Gesundheitsminister aus den Kantonen Genf und Waadt.
«Es ist nicht normal, dass es diese Informationen nicht gibt», erklärte der waadtländische Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard in «Le Matin Dimanche» (Paywall). Sein Genfer Amtskollege Mauro Poggia fügte hinzu: «Von uns wird verlangt, ein Flugzeug mit verbundenen Augen zu navigieren».

Neue Studien wollen den Blick freilegen

In der Tat geht die letzte Erhebung der Ärzteeinkommen auf das Jahr 2009 zurück. Damals betrug das durchschnittliche mittlere Jahreseinkommen aller Ärzte 190’500 Franken. Die FMH hatte die Studie damals beim Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Bass in Auftrag gegeben.
Und genau diese Erhebung will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) fortsetzen und verbessern. «Doch vor 2018 gibt es keine Daten», wird Kilian Künzi im Bericht zitiert, der zuständige Projektverantwortliche bei Bass. Gleichzeitig will auch der Kassenverband Santésuisse ein ähnlich gelagertes Projekt zu den Ärzteeinkommen starten, schreibt «Le Matin Dimanche».

«80 Prozent sind Saläre»

Klar ist: Saläre machen den Löwenanteil der Gesundheitskosten aus. «Von den 30 Milliarden Franken, welche die Versicherten über das Bundesgesetz über die Krankenversicherung zahlten, sind 80 Prozent Saläre», sagt der Freiburger SP-Nationalrat Jean-François Steiert der Zeitung; Steiert ist auch Vize-Präsident des Dachverbands Schweizerischer Patientenstellen
In der Diskussion um die Ärzteeinkommen ist auch die Kluft zwischen Spezialisten und Generalisten ein grosses Thema. Laut Oliver Peters, dem scheidenden BAG-Vize, gibt es bei diesen Kosten grosse (und grösser werdende) Unterschiede. Zwischen 2005 und 2015 betrug die Zunahme der Kosten bei den Generalisten knapp 30 Prozent – doch bei den Spezialisten fast 60 Prozent.

Antoine Hubert: «Gehälter sind verdient»

Für Santésuisse sind laut dem Bericht etwa Ophthalmologen und Radiologen zu gut bezahlt, während Allgemeinpraktiker zu wenig erhalten. Und etwa 1’000 von insgesamt 17’000 kontrollierten Ärzte betreiben laut dem Kassenverband einen Aufwand, der 30 Prozent über dem Durchschnitt der Fachkollegen liegt.
SP-Politiker Jean-François Steiert nimmt nun einen speziellen Aspekt aufs Korn: nämlich dass Ärzte rund 90 Prozent ihres Gehaltes aus den Grundversicherungen beziehen. Der Nationalrat will für die Arztsaläre jetzt eine Maximalgrenze festsetzen. Denn mehr als 500’000 Franken für ein aus der Grundversicherung bezahltes Salär seien «unanständig». Derweil seien 100’000 Franken für einen Arzt auf dem Land zu wenig. 
Zum Thema: «In 10 Punkten: So will die SP das Gesundheitswesen kurieren»
Ähnlich beurteilt das Steierts Parteikollege Pierre-Yves Maillard: Er will das ärztliche Einkommen in den Spitälern im Kanton Waadt auf 550’000 Franken begrenzen.
Antoine Hubert, der starke Mann in der Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network (SMN), verteidigt derweil die Löhne der Mediziner: «Spezialisten, die zwischen 500’000 und einer Million Franken oder mehr verdienen, erzielen ihr Einkommen mit Privatversicherten und reichen Ausländern». Das habe keinen Einfluss auf die Grundversicherung, so Hubert. Für ihn sind die aktuellen Arztgehälter verdient, wie er «Le Matin Dimanche» sagte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.