Eine Lanze für die Allgemeinchirurgen

In Deutschland hält die Ärztekammer an einer generalistischen Weiterbildung zum Allgemeinchirurgen fest; die Gesellschaft für Chirurgie kritisiert das. Frédéric Dubas von den Schweizer Chirurgen findet: Für die Spitallandschaft Schweiz sei der Allgemeinchirurg unentbehrlich.

, 12. Juni 2017 um 04:00
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • ausbildung
  • chirurgie
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie ist empört (DGCH): «Die Forderung nach einem eigenständigen Facharzt für Allgemeinchirurgie kann nur als Rückschritt gewertet werden», moniert die DGCH , wie das Internetportal «Healthcare-in-Europe» berichtet.
Die Chirurgen warnen, dass damit etablierte Qualitätsstandards und die Patientensicherheit gefährdet würden. «Ein Chirurg, der einen Darmkrebs exzellent operiert, kann nicht genauso erfahren in der Chirurgie des Gelenkersatzes sein», wird  Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Meyer zitiert, der bei der DGCH das Generalsekretariat leitet.

«Im Notfall braucht es nach wie vor Chirurgen mit einer breitestmöglichen Ausbildung» 

Das Schweizer Pendant zum deutschen Chirurgenverband sieht das ganz anders: «Wir unterstützen die Weiterbildung zum Allgemeinchirurgen. Der Allgemeinchirurg ist für die schweizerische Spitallandschaft unentbehrlich», erklärt Frédéric Dubas, der Generalsekretär der Schweizer Chirurgen und Chirurginnen (SGC-SSC). Dubas vertritt auch die SGC-SSC an der «Section of Surgery» der Union Européenne des Médecins Spécialistes (UEMS). In diesem Gremium sei diese Diskussion ein Dauerbrenner, so auch am letztjährigen Kongress in Lissabon.

Mehr und Mehr Sub-Spezialisten

Laut Dubas weist der Trend nicht nur in Richtung Spezialisten, sondern in Richtung Sub-Spezialisten. Er nennt das Beispiel der Viszeralchirurgie. Da gebe es mittlerweile Top-Spezialisten, die sich einzig auf die Leber oder auf die Speiseröhre spezialisierten. Solche Spezialisten finden in Universitätskliniken und anderen grossen Spitälern eine Anstellung.
Doch in vielen kleineren Spitälern in der Region oder abgelegenen Orten brauche es ebenfalls Chirurgen – dort aber Allgemeinchirurgen. Eine weitere Herausforderung sei der Notfall. «Im Notfall braucht es nach wie vor Chirurgen mit einer breitmöglichsten Ausbildung», ist Dubas überzeugt. Ein Problem bestehe lediglich darin, dass sich heute der medizinische Nachwuchs mehr und mehr auf Spezialgebiete konzentriere. «Wir haben einen Mangel an Allgemeinchirurgen», erklärt Frédéric Dubas.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?