Ein weiteres Spital nutzt ein Elektro-Auto für den OP-Saal

Das Spital Jura lässt seine kleinsten Patienten künftig mit einem schicken Elektro-Fahrzeug in den Operationssaal steuern.

, 10. Mai 2021 um 09:15
image
Die Kinderabteilung des Hôpital du Jura (H-JU) in Delémont nutzt jetzt eine weitere Möglichkeit, um eine Operation für Kinder zu «entdramatisieren»: ein cooles Elektrofahrzeug. Mit diesem gelangen die Kleinsten künftig von der Abteilung in den Operationssaal.
Diese Idee ist alles andere als neu: Bereits mehrere Spitäler weltweit und vereinzelt auch in der Schweiz setzen seit Jahren erfolgreich solche Mini-Elektroautos ein. Das Ziel: die Kinder spielerisch ablenken und so die Angst vor Operationen verringern. 

Weniger Stress, weniger Beruhigungsmittel

Das Spital in Delémont erhofft sich nun, dass Kinder entspannter im OP-Saal ankommen. Die Fahrt mit dem kleinen Elektrokarren soll ferner ermöglichen, die Medikation zu reduzieren, teilt das Spital mit.
Die Erfahrung anderer Spitäler zeigt, dass die Verwendung von Mini-Elektroautos den Stress bei Kindern tatsächlich reduzieren kann. Dies gilt allerdings nicht für alle Eingriffe und ist wohl auch nicht für alle Kinder geeignet, relativiert das Spital.

Elektroauto wurde gesponsert

Ermöglicht wurde die Anschaffung dieses Elektroautos durch eine Spende eines Garagisten aus Delémont. Er sei auf die Idee gekommen, nachdem er im Fernsehen einen Bericht über den erfolgreichen Einsatz von Elektroautos in Kinderspitälern im Ausland gesehen habe.
image
Das neue Gefährt begeistert Gross und Klein. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.