Spital ohne Geburtsabteilung macht Kaiserschnitte

Das Spital Zweisimmen darf seine Ausnahmeerlaubnis beibehalten: Es kann auch ohne Geburtsabteilung ambulante Kaiserschnitte machen.

, 29. Dezember 2021 um 10:52
image
Zuerst der Kaiserschnitt im Spital Zweisimmen, sechs Stunden später die Verlegung ins 800 Meter entfernte Geburtshaus Maternité Alpine: Dank dieser Zusammenarbeit können Berner Oberländer Mütter seit 2019 für ihre geplante Kaiserschnitt-Geburt im Heimattal bleiben.

Seit 2015 keine Geburtenabteilung mehr

Bisher haben 19 Frauen so geboren. Und es dürften weitere dazukommen. Das Spital Zweisimmen darf dieses schweizweit einzigartige Angebot beibehalten. Einzigartig deshalb, weil das Spital Zweisimmen seit über sechs Jahren gar keine geburtshilfliche Abteilung mehr hat.
Eine Zeitlang mussten alle schwangeren Frauen aus der Region Simmental-Saanenland die 45-minütige Autofahrt ins Spital nach Thun oder Frutigen auf sich nehmen.

Zuerst nur unkomplizierte Geburten

Das änderte sich erst wieder, als das Geburtshaus Maternité Alpine 2017 seinen Betrieb aufnahm. Zumindest unkomplizierte Geburten waren nun wieder möglich, jedoch keine Kaiserschnitte.
Weil die Matérnite Alpine in der Nähe des Spitals Zweisimmen liegt, hatten die Betreibergenossenschaft und die ortsansässige Gynäkologin Nadine Kleinebekel dann jedoch die Idee, auch ein Angebot für Frauen mit einem geplanten Kaiserschnitt zu schaffen.

Kanton erlaubt weiterhin Kaiserschnitte

In einer zweijährigen Versuchsphase hat die Forschungsabteilung Geburtshilfe der Berner Fachhochschule das ungewöhnliche Angebot geprüft. Nun gibt der Kanton Bern grünes Licht für dessen Weiterführung.
Die Maternité Alpine wird von den Frauen im Simmental und Saanenland gut genutzt. Seit 2017 haben 289 Frauen mit unkomplizierten Schwangerschaften im Geburtshaus geboren, weitere 160 Frauen verbrachten dort das Wochenbett.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.