Berner Arzt als «uneinsichtiger Betrüger» angeprangert

Er ist Allgemein-, Hals-, Nasen-, Ohrenarzt, Schularzt und Vertrauensarzt im Strassenverkehr. Sein Name sollte geheim bleiben. Das Internetportal «Infosperber» nennt ihn trotzdem.

, 21. August 2017 um 16:53
image
  • ärzte
  • visana
  • kpt
  • versicherer
Insgesamt 35’000 Franken verlangte ein Arzt aus Muri bei Bern von der Visana. Er verrechnete Patientenleistungen, die er gar nie vorgenommen hatte. Schuldig gesprochen wurde der Mann wegen gewerbsmässigen betrügerischen Missbrauchs einer Datenverarbeitungsanlage sowie wegen mehrfacher Urkundenfälschung. Mediniside berichtete.

Kein direkter Kontakt mit der Visana

Der rechtskräftige Strafbefehl datiert von Ende März 2017. Das Internetportal «Infosperber» hat nun mit dem fehlbaren Arzt gesprochen und seinen Namen veröffentlicht. Autor Urs P. Gasche nennt ihn einen «uneinsichtigen Betrüger.» Bis heute habe der Arzt der Krankenkasse Visana die zu Unrecht verrechneten 35’515 Franken nicht zurückbezahlt. Der Arzt begründet dies gegenüber «Infosperber» damit, dass «leider mit der Visana nicht in einem direkten Kontakt» sehe. Auch würden seinerseits «zur Eintreibung stehende Forderungen bei der Krankenversicherung» bestehen.
Das Internetportal fragte den Arzt zudem: «Falls gleiche oder ähnliche Fehler bei andern Kassen passiert sind: Haben Sie den betroffenen Kassen zu viel verlangte Honorare zurückbezahlt?» Er antwortete mit «Nein». Von Forderungen oder von Strafanzeigen anderer Kassen wisse er nichts.

Auch die KPT zeigte den Arzt an

Anders sieht es die KPT. «Wir beschuldigen den Arzt, dass er die KPT bewusst mit falschen Abrechnungen getäuscht und betrogen hat», erklärt die ehemalige Beamtenkasse gegenüber «Infosperber». Die entsprechende Strafanzeige sei seit Mitte Juli hängig.
Wie «Infosperber» weiter recherchierte, hält der Strafbefehl folgenden Tatbestand fest:
  • Der Arzt verrechnete im Pflegeheim Tarifposten wie «Konsultation» oder «Zuschlag für hausärztliche Leistungen in der Arztpraxis», obschon diese Patientinnen und Patienten nie in seiner Praxis waren.
  • Innerhalb von zwei Jahren verrechnete der Arzt der Visana 330mal die Tarifposition «Instruktion von Selbstmessungen», obwohl die Patienten im Pflegezentrum..... selber keine Messungen durchgeführt haben.»
  • Der Arzt stellte die Tarifposition «Vorbesprechung diagnostischer/therapeutischer Eingriff mit Patienten/Angehörigen» in Rechnung, «obwohl fast nie ein Eingriff durchgeführt wurde oder bevorstand.»
Urs P. Gasche stellt auch der Ärztegesellschaft des Kantons Bern ein schlechtes Zeugnis aus. Sie habe kein Dossier über den bestraften Arzt angelegt und wisse nicht einmal, ob er Mitglied sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?