Überarztung: Berner Arzt verurteilt

Ein Arzt aus der Region Bern verrechnete der Krankenversicherung Visana fiktive Leistungen. Jetzt wurde er dafür bestraft.

, 4. Mai 2017 um 07:20
image
  • kanton bern
  • praxis
  • versicherer
  • wzw-verfahren
  • überarztung
Insgesamt 35’000 Franken zu viel verlangte ein Arzt aus einer Berner Vorortsgemeinde von der Visana während zwei Jahren. Er verrechnete Patientenleistungen, die er gar nie vorgenommen hatte.
Ein Gericht verurteilte den Arzt nun zu einer Busse und Parteientschädigung von knapp 10’000 Franken, wie die «Berner Zeitung» berichtet. Hinzu kommen 18’000 Franken Geldstrafe – aufgeschoben mit einer Probezeit von zwei Jahren.

Nebst Strafrecht noch Zivilklage

Schuldig gesprochen wurde der Mann wegen gewerbsmässigen betrügerischen Missbrauchs einer Datenverarbeitungsanlage sowie wegen mehrfacher Urkundenfälschung.
Zudem läuft eine Zivil­klage. Ebenso prüft das Berner Kantonsarztamt, ob die Verfehlungen zu einem Entzug der Berufsausübungsbewilligung führen werden, wie im Bericht weiter steht. 

Zweiter bekannter Fall innert Monaten

Es ist bereits der zweite Berner Fall von Überarztung innert kurzer Zeit. Mitte März ist bekannt geworden, dass ein anderer Arzt aus der Region verschiedenen Kassen rund 120’000 Franken zurückzahlen muss. 
Der Grund: Der Arzt hatte seine Patienten zu teuer behandelt und den Krankenversicherer zu hohe Rechnungen gestellt.
Aufgrund ihrer statistischen Erhebungen stellten die Versicherer damals fest, dass der Arzt im Vergleich zu anderen Ärzten mit einer ähnlichen Patientenstruktur viel zu teuer gewesen war.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.