Neuer Job für ehemalige Hirslanden-Health-Expertin

Jino Omar war mehrere Jahre bei Hirslanden tätig gewesen. Nun trägt sie künftig die operative Verantwortung für das Waldhotel Health & Medical Excellence auf dem Bürgenstock.

, 2. April 2021 um 06:30
image
Jino Omar wird General Manager für die Hotellerie und den medizinischen Bereich des Waldhotels Health & Medical Excellence. Sie wird die neugeschaffene Stelle Anfang Juli 2021 antreten, wie das über dem Vierwaldstättersee gelegene Bürgenstock Resort mitteilt. 
Die 44-jährige bringe langjährige Führungserfahrung aus Schweizer Privatkliniken mit. Zuletzt verantwortete sie verschiedene Projekte im Gesundheits- und Health-Tourismus-Bereich. Omar baute laut Mitteilung das internationale Geschäft bei der Privatklinikgruppe Hirslanden auf, welches sie während sechs Jahren leitete.

Ehemalige Direktorin bei Bethanien

Jino Omar führte zudem drei Jahre die Privatklinik Bethanien in Zürich als Direktorin und ist seit 2016 zudem Verwaltungsratsmitglied der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). 
Auf dem Bürgenstock wird sie die Verantwortung für den medizinischen Bereich sowie die Hotellerie wahrnehmen. In dieser neuen Rolle soll sie unter anderem die Angebote von Wellbeing, Prävention, Therapie und Rehabilitation weiterentwickeln.

Mehrere Chefärzte aus Stans als Fachärzte

Das Angebot des Waldhotels Health & Medical umfasst Fachgebiete wie Innere Medizin, Kardiologie oder Viszeralchirurgie. Patienten werden von Fachärzten behandelt, die auch im Kantonsspital Nidwalden (KSNW) in Stans als Chefärzte tätig sind oder früher waren: 

  • Christoph Knoblauch, Chefarzt Innere Medizin 
  • Charlotte Meier, Chefärztin Anästhesiologie bis Juli 2020
  • Christian Schüpfer, Chefarzt Kardiologie
  • Alex Schallberger, Chefarzt Chirurgie/Traumatologie 
  • Martin Sykora, Chefarzt Chirurgie

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.