Das Tessin hat ein neues Rehazentrum

Die Clinica Hildebrand eröffnet in Lugano ein ambulantes Therapiezentrum.

, 22. Februar 2024 um 10:29
image
Clinica Hildebrand in Brissago. Bild: zvg
Die Clinica Hildebrand in Brissago ist mit 120 Betten eines der grössten Rehazentren im Tessin. Nun hat sie ihr erstes ambulantes Zentrum für spezialisierte Rehabilitationstherapien in Lugano eröffnet.
Das auf neurologische, muskuloskelettale und kardiologische Rehabilitation spezialisierte Institut erweitert damit seine Kapazitäten, «um Patienten durch ambulante Rehabilitationsmassnahmen eine optimale und spezialisierte Versorgung zu bieten.»
«Ich bin sehr stolz, dass wir mit dem Angebot eines spezialisierten Therapiezentrums in Sottoceneri endlich auf die Wünsche vieler Patienten, aber auch der Ärzte vor Ort eingehen können», lässt sich CEO Sandro Foiada zitieren: «Dieses Zentrum ist ganz klar allen Patienten offen, welche speziellen Therapien benötigen und die Qualität der Clinica Hildebrand auch in Lugano erwarten.»
Mit dem neuen Zentrum möchte die Clinica Hildebrand auch den Bedarf an spezialisierten Therapeuten abdecken helfen, die im Kantonsgebiet fehlen – beispielsweise Logopäden für Erwachsene und Neuropsychologen.
image
Neuer Therapieraum in der Clinica Hildebrand, Lugano
Im Therapiezentrum Lugano sind die gleichen Rehabilitationsdisziplinen vertreten wie in Brissago: Logopädie, Neuropsychologie, Ergotherapie und Physiotherapie.
  • reha
  • clinica hildebrand
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.

image

Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

Vom gleichen Autor

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.