Alexander Gäumann wird CEO der Reha- und Kurklinik Eden

Der heutige Geschäftsführer der Gesundheit Simme Saane AG löst im März Andreas Kammer bei der Brienzersee-Klinik ab.

, 28. Januar 2024 um 23:08
image
Alexander Gäumann  |  Bild: PD
Der Verwaltungsrat der Reha- und Kurklinik Eden hat einstimmig Alexander Gäumann zum CEO gewählt. «Er ist ein langjähriger Kenner des schweizerischen Gesundheitswesens, eine führungsstarke Persönlichkeit mit viel Herzblut und ein Unternehmer», erklärt Verwaltungsratspräsident Jean-François Andrey zur Wahl.
Die Klinik Eden in Oberried am Brienzersee ist insbesondere auf die muskuloskelettale Rehabilitation spezialisiert. Gäumann folgt dort auf Andreas Kammer, der seit Anfang 2022 im Amt war und sich entschlossen habe, das Haus Ende März 2024 zu verlassen.
Der neue CEO ist derzeit noch der Geschäftsführer der Gesundheit Simme Saane AG, die im Berner Oberland in integriertes Gesundheitsnetzwerk aufbaut. Die Organisation machte zuletzt politisch von sich reden, als sie versuchte, das Spital Zweisimmen zu retten und mit Geburtshaus, Altersheim und Spitex integriert weiterzuführen. Das Vorhaben scheiterte im November hauchdünn an einem Patt in der Abstimmung der involvierten Gemeinde Lauenen.
Neben seinem Amt bei der GSS-Geschäftsstelle war Gäumann zuletzt als Berater tätig. In seine Karriere führte er – nach einem Wirtschaftsstudium – ambulante Gruppenpraxen in der Deutschschweiz und der Romandie. «Mein Fachwissen in gesundheitspolitischen, -ökonomischen und tarifarischen Fragen, in einer der traditionsreichsten und beliebtesten Rehakliniken der Schweiz, zur Verfügung zu stellen, freut mich besonders», sagte er gegenüber der «Jungfrau Zeitung» zu seiner neuen Position.
  • reha
  • REHAKLINIKEN
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.