Drohende Engpässe in Spitälern

Aufgrund von Produkteskandalen werden strengere Normen eingeführt. Bei der Zulassung dürfte das bald für folgenschwere Engpässe sorgen.

, 12. November 2018 um 08:48
image
  • spital
  • praxis
  • medikamente
  • politik
Aktuell gibt es rund eine halbe Million verschiedener Medizinalprodukte - Medikamente nicht eingerechnet. Für erfolgreiche Behandlungen sind die Hilfsmittel unabdingbar. Doch nun droht ein Engpass, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Im April hielt Swissmedic die Spitäler dazu an, die «Lagerhaltung bezüglich Versorgungssicherheit zu überprüfen». Vor wenigen Wochen nun warnte das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung vor «relevanten Versorgungsstörungen». 
Am Anfang standen Skandale
Grund dafür sind die Nachwehen mehrere Materialskandale. So wurden etwa Brustimplantate mit Industriesilikon verkauft und eingesetzt; in der Schweiz waren an mehreren Spitälern Kanülen verrostet. Darauf reagiert die EU: Strengere Normen werden eingeführt. 
Dies sorgt dafür, dass Produkte neu zertifiziert werden müssen. Weil sich gleichzeitig auch die Zertifizierungsstellen neu zertifizieren lassen müssen, droht ein doppelter Engpass bei der Zulassung. Als Folge davon rechnen Schweizer Spitäler damit, dass es zu Engpässen kommen kann, wie ein Einkäufer eines Spitalverbundes der NZZaS sagte: «Wir machen uns Sorgen, ob wir durchgehend über alle notwen­digen Medizinprodukte verfügen werden».Trotzdem: Dass bald strengere Kontrollen gelten, wird von den Spitälern aufgrund der verbesserten Patientensicherheit grundsätzlich begrüsst.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.