Doch keine höheren Franchisen

Der Nationalrat hat in der Schlussabstimmung seinen eigenen Entscheid revidiert.

, 22. März 2019 um 10:27
image
  • krankenkassenprämien
  • versicherer
  • kvg
  • politik
Das Bundesparlament sieht in letzter Minute doch noch von einer Anhebung der Mindestfranchise für KVG-Versicherte ab. Noch vor wenigen Wochen sprach sich der Nationalrat für eine Anhebung der 300-Franken-Franchise aus. Diese sollte schrittweise um jeweils 50 Franken erhöht werden. Auch eine Mindestfranchise von 500 wurde diskutiert. 
Kommt ein neuer Anlauf im Herbst?
Nachdem Konsumenten-, Bürger-, und Patientenorganisationen sowie linke Parteien vorsorglich das Referendum angekündigt hatte, kamen manche Bürgerlichen auf ihre Meinung zurück.
In der Schlussabstimmung wurde die Erhöhung letztlich deutlich mit 101 zu 63 Stimmen (28 Enthaltungen) versenkt. Das Komitee Bürger*innen gegen die Franchisen-Kostenexplosion schreibt auf Twitter, man rechne damit, dass schon bald ein neuer politischer  Versuch zur Erhöhung der Prämien folge - dies nach den Eidgenössischen Wahlen vom kommenden Herbst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.