Dieses Spitalzimmer liegt mitten im Wald

Patienten des Universitätsspitals von Oslo in Norwegen können sich künftig in speziellen Rückzugskabinen erholen – und zwar zwischen Eichen und Birken.

, 8. Januar 2019 um 14:37
image
  • neubauten
  • spital
Dass die Architektur einen Einfluss auf die Genesung haben kann, ist bereits hinlänglich bekannt. In Oslo sollen Patienten nun auch von den therapeutischen Qualitäten der Natur profitieren können. Zu diesem Zweck hat das norwegische Architekturbüro Snøhetta für Patienten der beiden grössten Spitäler von Oslo spezielle Kabinen aus Holz entworfen.
image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal
Das Outdoor Care Retreat wurde im Auftrag der «Friluftssykehuset Foundation» entworfen und befindet sich nur 100 Meter vom grössten norwegischen Spital entfernt. Ein anderes Gebäude liegt im Laubwald des Sørlandet Hospital Kristiansand im Süden Norwegens zwischen Eichen und Birken. 

Ruhe überträgt sich auf das Spital

image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal
Die Natur sorge für glückliche Momente und helfe den Patienten, sich zu entspannen, sagt die Kinderpsychologin Maren Østvold Lindheim von der Universitätsklinik Oslo. 
«Die natürliche Umgebung schafft eine Ruhe, die sich auf das Spital überträgt». In diesem Sinne motiviere das Outdoor Care Retreat Patienten durch die Behandlung zu kommen und trage zur Genesung bei, so Østvold Lindheim, eine der Initiatoren des Projekts.
image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal

Stehen allen Patienten offen

Ursprünglich in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychosomatik und Kinderpsychiatrie der Universitätsklinik Oslo entwickelt, bietet das Outdoor Care Retreat einen ruhigen Raum, in dem die Besucher von den therapeutischen Qualitäten der Natur profitieren können. Die Kabinen aus Holz sind 35 Quadratmeter gross und im Innern schaffen Holz und Textilien eine gemütliche Stimmung.
image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal
Die Spitalzimmer sind zudem für Rollstuhlfahrer zugänglich. Auch Klinikbetten sollen darin Platz finden. Die Räume können entweder für Behandlungen verwendet werden oder um Zeit mit Verwandten und Freunden ausserhalb der Spitalräumlichkeiten zu verbringen. Die Kabinen stehen allen Patienten offen, wobei die Reservierungen über ein Buchungssystem verwaltet werden.
image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal
Quelle/hat tip: Swiss Architects
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.