Dieser in der Schweiz entwickelte Roboter kann Leben retten

Peter Biro vom Universitätsspital Zürich (USZ) hat ein System entwickelt, das ein Beatmungsschlauch in die Lunge einführt. Es soll wenig erfahrenen Ärzte und Retter unterstützen.

, 23. Januar 2020 um 09:41
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • anästhesie
Ein roboterassistiertes System findet den Weg in die Luftröhre zur Intubation neu auch von allein. Entwickelt wurde es von Peter Biro, Anästhesiearzt am Universitätsspital Zürich (USZ), gemeinsam mit Ingenieuren der ETH Zürich. 
Das Team um Peter Biro konnte nachweisen, dass es in einer lebensechten Simulationsumgebung auch Personen ohne reguläre Anästhesieausbildung beziehungsweise ohne genügend klinische Erfahrung gelingt, mit dem Gerät schnell und erfolgreich zu intubieren.
image
Der Roboter orientiert sich im Rachenbereich dank Bilderkennung. | USZ
image
Peter Biro (USZ)

Auch Ungeübte können intubieren

«Diese neue Technologie kann deshalb vor allem im Bereich der ausserklinischen Notfall-, Rettungs- und Katastrophenmedizin die Erfolgschancen und Effizienz der lebensrettenden Massnahmen erhöhen» sagt Peter Biro laut einer Mitteilung des Unispitals. Er ist seit 2002 Leitender Arzt am Institut für Anästhesiologie im USZ. Dies, wenn beispielsweise auch Rettungssanitäter intubieren können und dürfen.
Grösste Hindernisse bei einer Intubation sind die individuelle Anatomie jedes Menschen und die fehlende direkte Sicht in den Rachen-Hals-Raum. Das neue tragbare Gerät, das wie ein Endoskop funktioniert, findet dank der Bilderkennung automatisch den richtigen Weg in die Luftröhre und überträgt den ganzen Vorgang auf einen Videobildschirm.

Soll bald an Menschen getestet werden

Die Kamera gleicht das Bild gleichzeitig permanent mit gespeicherten Aufnahmen der menschlichen Anatomie im Schlund- und Kehlkopfbereich ab. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Geräts erfolgt dabei rein manuell, wie es weiter heisst. Der Anwender behalte so stets die absolute Kontrolle über den Vorgang.
Derzeit ist der dritte Prototyp des Robotergeräts mit dem Namen Realiti (robotic endoscope-automated via laryngeal imaging for tracheal intubation) in Entwicklung, an dem die Technik weiter verfeinert wird und der in naher Zukunft in einer Studie auch an Menschen getestet werden soll. 
Biro P, Hofmann P, Gage D, Boehler Q, Chautems C, Braun J, Spahn DR, Nelson BJ. «Automated tracheal intubation in an airway manikin using a robotic endoscope: a proof of concept study», in: «Anaesthesia 2020».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.