Dieser Mann soll das Spital wieder auf die Spitalliste bringen

Lukas Rist wechselt vom Baselbiet in den Kanton Zürich: Der Vize-Präsident des Verwaltungsrates übernimmt die Stelle als Direktor beim Spital Affoltern.

, 22. Dezember 2020 um 12:52
image
Das Spital Affoltern hat einen neuen Direktor: Lukas Rist übernimmt Anfang April 2021 die operative Führung beim Regionalspital, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Der neue Chef von rund 550 Mitarbeitenden ist seit 2018 bei der Klinik Arlesheim im Bereich Forschungsförderung tätig. Gleichzeitig ist er Co-Leiter der Ambulatorien der Klinik. Zudem wirkt er als Geschäftsführer des Vereins Integrative Kliniken.
Der promovierte Biologe arbeitete in seiner Karriere als Spitaldirektor beim Paracelsus-Spital in Richterswil und war Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung beim Stadtspital Triemli. Er leitete zudem das Gesamtprojekt der Abstimmung zur Komplementärmedizin.

Fit machen für die Zukunft

Gemeinsam mit der Spitaldirektion muss Lukas Rist das Spital Affoltern nun fit machen für die Zukunft. Oberste Priorität hat laut Mitteilung die Bewerbung für die Leistungsaufträge, die 2023 von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich vergeben werden.
Rist übernahm bereits Anfang Mai die operative Führung des Spitals Affoltern, gemeinsam mit Stefan Gyseler als CEO ad interim. Rist wurde dann im Juni als Vize-Präsident in den Verwaltungsrat des Spitals gewählt. Der vorherige Spitaldirektor, Michael Buik, hat das Spital Ende Mai nach vier Jahren verlassen.

Spital stand vor der Schliessung

Das Spital Affoltern hat seit Jahren mit Problemen zu kämpfen: mit hohen Kosten, tiefen Patientenzahlen und einer veralteten Infrastruktur. Die Spitalleitung will das Spital jetzt durch eine neue Strategie in die Zukunft führen. Im Mai 2019 hat die Bevölkerung in einer Volksabstimmung das Spital ausserdem vor der bevorstehenden Schliessung bewahrt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.