Spital Affoltern: Direktor geht Ende Monat

Direktor Michael Buik trennt sich von seiner CEO-Funktion beim Regionalspital Affoltern. Er ist seit vier Jahren im Amt.

, 5. Mai 2020 um 05:48
image
Nach der Abstimmung vor einem Jahr zur Weiterführung des Spitals Affoltern kommt es zu einer «umfassenden Änderung der strategischen und operativen Führung». Das Spital wechselt die Rechtsform zu einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft und das Pflegezentrum zu einer interkommunalen Anstalt, wie das Spital mitteilt.
Im Zuge dieser Trennung von einem Zweckverband in zwei unabhängige Körperschaften komme es zur Umsetzung diverser Massnahmen der neuen Strategie. Die bisherige Gesamtleitung beider Betriebe soll aufgeteilt werden. Ebenso soll eine umfassende Trennung der gesamten Verwaltung wie auch der diversen Services zur Unabhängigkeit der beiden Institutionen führen. Gemeinsam bleiben laut der Mitteilung das Energieversorgungszentrum, die Küche und das Restaurant.

Einhergehende Reduktion des Pensums

Diese Ausgangslage, diverse Beurteilungen und Gespräche zwischen der Betriebskommission, den neuen Verwaltungsräten und dem Direktor führten zum Entscheid, dass sich Direktor Michael Buik von seiner CEO-Funktion trennt, wie das Spital aus dem Knonauer Amt weiter mitteilt. Man einigte sich darauf, auch unter Berücksichtigung einer mit der Auftrennung einhergehenden Reduktion des Arbeitspensums, das Anstellungsverhältnis in gegenseitigem Einvernehmen per Ende Mai 2020 aufzulösen.
Michael Buik ist seit vier Jahren CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung des Spitals Affoltern. Zuvor war er Berater und CEO der Klinik Villa im Park Rothrist. Der ursprünglich diplomierte Pflegefachmann mit Weiterbildungen in Pflege und Betriebswirtschaft arbeitete unter anderem auch mehrere Jahre als Weiterbildungsleiter am Universitätsspital Basel (USB), als Leiter Klinikstab bei Hirslanden sowie als Leiter Betriebswirtschaft am Unispital Zürich (USZ).

Richtet sich strategisch neu aus

Das Spital Affoltern hat seit Jahren mit Problemen zu kämpfen: mit hohen Kosten, tiefen Patientenzahlen und einer veralteten Infrastruktur. Die Spitalleitung will das Spital mit einer neuen Strategie jetzt in die Zukunft führen. Die neue Spital-AG wird sich um die Leistungsaufträge für die Zeit ab 2022 bewerben. Nebst bereits bestehenden Kooperationen mit anderen Spitälern ist auch ein Neubau geplant. 
Mit der nun neuen Ausrichtung werde ein Neustart mit den notwendigen strategischen und operativen Änderungen möglich, heisst es. Die Verantwortlichen sind überzeugt, die grossen Herausforderungen so zu meistern und sind zuversichtlich, zum geeigneten Zeitpunkt die obersten beiden Führungsebenen wieder adäquat besetzen zu können. Das Spital und das Pflegezentrum wird zwischenzeitlich durch Vertreter des Verwaltungsrates geführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.