Vista bündelt die beiden Zürcher Standorte

Die neue Vista-Augenklinik befindet sich an der Sihlstrasse. Dort sind die ehemaligen Standorte am Limmatquai und an der Nüschelerstrasse vereint.

, 4. Januar 2022 um 15:21
image
  • vista
  • ophthalmologie
  • ärzte
  • zürich
Kurz nachdem die Vista Augenpraxen und Kliniken ihre 20. Augen-Klinik in Frauenfeld eröffnet haben, folgt bereits die nächste News: Die internationale Augenklinik-Gruppe mit Sitz in Deutschland hat gestern Montag an der Sihlstrasse 37 die Vista Augenklinik Zürich  eröffnet. Dort sollen künftig bis zu 50'000 Patientinnen und Patienten pro Jahr behandelt werden.
Die neue Augenklinik vereint die bisherigen Standorte Vista Diagnostics Zürich am Limmatquai 4 und das Vista Augencenter an der Nüschelerstrasse 30. Mit der Bündelung der Kompetenzen will Vista laut Mitteilunge neben den üblichen Sprechstunden auch Spezialsprechstunden, wie Abklärungen des Grünen und Grauen Stars, zentral an einem Ort angeboten werden. 
Eines der beiden Stockwerke ist zudem hauptsächlich der Diagnostik und Therapie von Netzhauterkrankungen, insbesondere der altersbedingten Makuladegeneration, gewidmet.
«Wir sind seit vielen Jahren in Zürich vertreten. Mit der neuen Augenklinik im Zentrum von Zürich können wir unsere Präsenz vor Ort weiter stärken», freut sich Christoph Gassner, CEO der Vista Augenpraxen und Kliniken.

Sieben Millionen in Baukosten investiert

Die neuen Räumlichkeiten im zweiten und dritten Stock der Sihlstrasse 37 wurden von der Vista im Rohbau übernommen. Zusammen mit einem Architekturbüro und Fachplanern wurde das komplette Ausbaukonzept entwickelt und umgesetzt.
Auf rund 1000 Quadratmetern sind zehn Sprechzimmer, eine Sehschule, ein Medical Retina Zentrum sowie ein OP für intravitreale Injektionen zur Behandlung von Netzhauterkrankungen und zur Durchführung von kleinen Operationen entstanden. Die Baukosten beliefen sich insgesamt auf rund  sieben Millionen Schweizer Franken.

Vista schafft neue Stellen

In der neuen Augenklinik arbeiten 35 Personen, darunter zwölf Ärztinnen und Ärzte. Die Schaffung weiterer Stellen in den kommenden Jahren ist vorgesehen. Die Vista Augenklinik Zürich ist eine anerkannte Ausbildungsklinik für Augenärzte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.