Schon wieder: Vista übernimmt Augenklinik

Es ist bereits die 20. Augen-Klinik, welche Vista eröffnet: Dieses Mal übernimmt sie die Klinik Bucher in Frauenfeld – samt Personal.

, 29. Dezember 2021 um 05:00
image
  • ärzte
  • augenärzte
  • vista
Eine internationale Augenklinik-Gruppe mit Sitz in Deutschland expandiert in grossem Stil in der Schweiz. Unter dem Namen Vista hat sie hierzulande bereits 19 Augenkliniken eröffnet. Nun folgt die nächste: Die Frauenfelder Augenklinik Bucher ist ab Januar ebenfalls eine Vista-Klinik.

Pius Bucher und sein Personal bleiben

Deren Gründer Pius Bucher wird weiterhin dort tätig sein, ebenso seine 14 Mitarbeitenden. Bucher suchte gemäss der Mitteilung von Vista eine Nachfolgelösung.
Bei Vista sind rund 60 Augenärzte angestellt. Zum Teil sind es hochspezialisierte Ärzte, die in ihrem Fachgebiet an einem einzigen Standort nicht ausgelastet wären. Diese Spezialisten arbeiten an verschiedenen Standorten, wie Vista-Chef Christoph Gassner unlängst in einem Interview mit Medinside ausführte. Viele Augenärzte, so Gassner, würden sich in einem Netzwerk besser aufgehoben fühlen, weil sie sich mit Kollegen austauschen könnten.

Bald auch in Bern?

Vista ist derzeit in Basel, Zürich, Brugg und in Pfäffikon vertreten, hat aber weitere Ausbaupläne. «Unser Ziel ist es, dass wir innert kurzer Zeit unser Netz ausbauen können. Als Heimwehberner wünsche ich mir natürlich, dass wir möglichst bald auch in der Bundesstadt vertreten sein werden», kündete Christoph Gassner an.
Das Münchner Unternehmen Veonet, zu welchem die Vista-Kliniken gehören, betreibt 180 Augenkliniken. Neben den Vista-Kliniken in der Schweiz stehen die übrigen Veonet-Kliniken in Deutschland, Grossbritannien und in den Niederlanden. In Deutschland gehören die Praxen und Kliniken zur Ober Scharrer Gruppe, in Grossbritannien heissen sie Spamedica und in den Niederlanden Eyescan.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.