Schon wieder: Vista übernimmt Augenklinik

Es ist bereits die 20. Augen-Klinik, welche Vista eröffnet: Dieses Mal übernimmt sie die Klinik Bucher in Frauenfeld – samt Personal.

, 29. Dezember 2021 um 05:00
image
  • ärzte
  • augenärzte
  • vista
Eine internationale Augenklinik-Gruppe mit Sitz in Deutschland expandiert in grossem Stil in der Schweiz. Unter dem Namen Vista hat sie hierzulande bereits 19 Augenkliniken eröffnet. Nun folgt die nächste: Die Frauenfelder Augenklinik Bucher ist ab Januar ebenfalls eine Vista-Klinik.

Pius Bucher und sein Personal bleiben

Deren Gründer Pius Bucher wird weiterhin dort tätig sein, ebenso seine 14 Mitarbeitenden. Bucher suchte gemäss der Mitteilung von Vista eine Nachfolgelösung.
Bei Vista sind rund 60 Augenärzte angestellt. Zum Teil sind es hochspezialisierte Ärzte, die in ihrem Fachgebiet an einem einzigen Standort nicht ausgelastet wären. Diese Spezialisten arbeiten an verschiedenen Standorten, wie Vista-Chef Christoph Gassner unlängst in einem Interview mit Medinside ausführte. Viele Augenärzte, so Gassner, würden sich in einem Netzwerk besser aufgehoben fühlen, weil sie sich mit Kollegen austauschen könnten.

Bald auch in Bern?

Vista ist derzeit in Basel, Zürich, Brugg und in Pfäffikon vertreten, hat aber weitere Ausbaupläne. «Unser Ziel ist es, dass wir innert kurzer Zeit unser Netz ausbauen können. Als Heimwehberner wünsche ich mir natürlich, dass wir möglichst bald auch in der Bundesstadt vertreten sein werden», kündete Christoph Gassner an.
Das Münchner Unternehmen Veonet, zu welchem die Vista-Kliniken gehören, betreibt 180 Augenkliniken. Neben den Vista-Kliniken in der Schweiz stehen die übrigen Veonet-Kliniken in Deutschland, Grossbritannien und in den Niederlanden. In Deutschland gehören die Praxen und Kliniken zur Ober Scharrer Gruppe, in Grossbritannien heissen sie Spamedica und in den Niederlanden Eyescan.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.