Die Schliessung des Spitals ist beschlossene Sache

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) schliesst das Spital Heiden. 130 Mitarbeitende verlieren voraussichtlich ihren Job.

, 26. April 2021 um 12:00
image
  • spital
  • spital heiden
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Der Strukturwandel im Schweizer Spitalwesen führt zur nächsten Spitalschliessung. Nun geht Ende Jahr das Spital Heiden zu. Nur der Rettungsdienst wird noch in Heiden weiter betrieben, wie der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) und der Kanton am Montag gemeinsam mitteilen. 
Von der Schliessung betroffen sind rund 180 Mitarbeitende. Voraussichtlich verlieren rund 130 Personen ihre Stelle, wie der SVAR schreibt. Man wolle den am Vormittag informierten Mitarbeitenden Unterstützung bei der Jobsuche anbieten. Mit den Sozialpartnern soll zudem ein Sozialplan verhandelt werden, so der grösste Arbeitgeber im Kanton. 

Fortführung mit drei Standorten nicht möglich

Die Schliessung kommt nicht überraschend, sie ist eine Folge des seit Jahren stärker werdenden wirtschaftlichen Drucks auf die Schweizer Spitäler und Kliniken. Das Spital Heiden bietet Chirurgie und Orthopädie, Innere Medizin, Anästhesie, eine Frauenklinik, eine interdisziplinären Überwachungsstation sowie einen «24-Stunden-Notfalldienst» an.
Mehrere Gründe haben zum Aus geführt: Nebst Konkurrenzangeboten sei das Spital zu klein geworden, um es weiter zu entwickeln oder neu auszurichten, schreibt der Spitalverbund. Generell waren sowohl die Bettenbelegung als auch der Schweregrad der Fälle im SVAR «konstant zu tief», um alle drei Standorte wirtschaftlich zu betreiben. 

Notbremse: Schliessung sei «unausweichlich»

Es sei zudem nicht gelungen, die Fallzahlen zu erhöhen und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Trotz aller Anstrengungen habe sich die Spitalgruppe «unzureichend» entwickelt. Und die Corona-Pandemie in Kombination mit nicht kostendeckenden Tarifen führte dem Spitalverbund zufolge zu einer «beschleunigten Verschärfung der finanziellen Schwierigkeiten.»
Das Eigenkapital des SVAR sei auf ein kritisches Mass gesunken, der Fortbestand gefährdet. Angesichts dieser als «kritisch» bezeichneten Lage hat der Verwaltungsrat seine Strategie geändert. Eine Schliessung wurde «unausweichlich», steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Der Regierungsrat habe dem Antrag von Anfang März auf Schliessung per Ende Jahr zugestimmt. Nur so könne der gesamte Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden langfristig erhalten werden.   

Fokus auf Akutsomatik und Psychiatrie

Sein Angebot im Bereich Akutsomatik und Psychiatrie werde der Spitalverbund nun auf das grössere Spital Herisau und das Psychiatrische Zentrum konzentrieren –in Kooperation mit Zentrumsspitälern. Alle Angebote aus Heiden sollen auch weiterhin im rund dreissig Minuten Autofahrt entfernten Herisau angeboten werden. Nach der Schliessung gehen die Gebäude in Heiden in das Eigentum des Kantons zurück.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.