«Die Pandemie ist noch lange nicht zu Ende»

Der Infektiologe Urs Karrer folgt bei der Corona Task Force auf Manuel Battegay. Der Chefarzt gilt als einer, der sich für schärfere Massnahmen im Kampf gegen Corona einsetzt.

, 16. März 2021 um 14:09
image
Die Spitze der Covid-19 Science Task Force formiert sich neu: Künftig sitzt Urs Karrer im Management Team, gemeinsam mit dem Mikrobiologen Martin Ackermann als Präsident, der biomedizinischen Ethik-Expertin Samia Hurst-Majno und dem Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm. Karrer ist seit einem Jahr bereits Mitglied der Gruppe Immunologie der Task Force und übernimmt die Nachfolge von Manuel E. Battegay vom Universitätsspital Basel (USB).
Der neue Vize-Präsident des Gremiums arbeitet als Chefarzt der medizinischen Poliklinik und Infektiologie am Kantonsspital Winterthur (KSW). Er beschäftigt sich seit Beginn der Pandemie mit virologischen, epidemiologischen, klinischen und spitalhygienischen Fragen rund um die neue Krankheit. Wissenschaftlich interessiert ihn insbesondere die Interaktionen zwischen Virus und Immunsystem sowie die Möglichkeiten derer medikamentöser und impfpräventiver Beeinflussung.

Wie ein Flugzeug mit 200 Senioren an Bord

Karrer gilt als ein vehementer Befürworter für eine Ausweitung der Maskenpflicht. Er setzt sich auch für schärfere Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus ein. In der «NZZ am Sonntag» verglich der Infektiologe die Corona-Todesfälle mit einem Verkehrsflugzeug, das im Kanton Zürich jeden Monat mit 200 Senioren an Bord vom Himmel falle. Damit wollte er die Öffentlichkeit aufrütteln und die Politik an ihre Verantwortung erinnern.
Vor kurzem sagte der Chefarzt zur Zeitung «Landbote», dass er Ende Februar wegen der mutierten Viren so oder so wieder einen Anstieg der Infektionszahlen erwarte. Lockerungen auf breiter Front wären deshalb für ihn «das Dümmste, was wir tun könnten». Und: «Wenn wir Ende Februar alles lockern, dann haben wir mit Garantie in den Monaten März und April eine heftige dritte Welle.»

Vertreter einer nichtuniversitären Institution

Für Urs Karrer ist klar: «Die Pandemie ist noch lange nicht zu Ende». Damit bestehe weiterhin die Notwendigkeit, dass unser Land in dieser Krise maximal von den vorhandenen wissenschaftlichen Ressourcen profitiere. Mit dem Wechsel ins Management-Team der Covid-19 Science Task Force nehme er jetzt eine etwas zentralere Rolle ein. 
Der Infektiologe und Chefarzt will laut eigenen Angaben nach «bestem Stand des Wissens» positiven Einfluss auf die weitere Pandemie-Entwicklung in diesem Land ausüben. Es ehrt ihn und das Kantonsspital, dass ein Vertreter einer nichtuniversitären Institution in dieses Amt berufen wurde. 

  • Die Task Force mit ihren rund 70 freiwilligen Mitgliedern berät den Staat in wissenschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Weitere Informationen zur Aufgabe und Zusammensetzung der Taskforce finden Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.