FMH: «Die meisten Ärzte werden sich impfen lassen»

Letzte Woche titelte Medinside: «Spital-Mitarbeiter sind doch keine Impfmuffel». Nun nimmt der Berufsverband Stellung zur Impfbereitschaft von Ärztinnen und Ärzten.

, 22. Juni 2021 um 05:31
image
Am Donnerstag, 17. Juni, berichtete Medinside über die Ergebnisse einer grossen Umfrage bei Deutschschweizer Spitälern und Alters- sowie Pflegeheimen. Es ging dabei um die Frage nach der Impfbereitschaft des Gesundheitspersonals, das der Covid-Impfung vor sieben Monaten noch sehr kritisch gegenüber stand. Das Ergebnis der Umfrage verblüffte deshalb: Die Impfbereitschaft in Spitälern lag bei bis zu 80 Prozent. 
Zahlen oder Statistiken über die effektive Impfbereitschaft der Gesunheitsprofis gibt allerdings es nicht. Wie Medinside schrieb, konnten weder die «SBK» (Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner) noch der «VSAO» (Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte) konkrete Zahlen liefern. Eine Anfrage diesbezüglich war bei der «FMH» hängig. 

«Nur ein kleiner Teil wird davon absehen»

Nun hat der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte wie folgt Stellung genommen:
«Die FMH verfügt nicht über entsprechende Zahlen, da es keine Statistik zur Impfbereitschaft der Ärztinnen und Ärzte gibt. Die Bereitschaft, sich selbst impfen zu lassen, ist aber bei Ärztinnen und Ärzten deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung und auch höher als bei Gesundheitspersonal allgemein. Wir gehen also davon aus, dass sie die meisten Ärztinnen und Ärzte impfen lassen.
Es ist uns auch keine nennenswerte Gruppe von Ärztinnen und Ärzten bekannt, die sich nicht impfen lassen will. Ein sehr kleiner Teil muss wegen Kontraindikationen wie beispielsweise einer Autoimmunerkrankung oder einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe von einer Impfung absehen.» 
Hier geht es zum Artikel: «Spital-Mitarbeiter sind doch keine Impfmuffel»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

FMH: Das «gelbe Heft» kehrt zurück

Die Ärzteverbindung plant den Relaunch der «Schweizerischen Ärztezeitung»: Genau ein Jahr nach der abrupten Einstellung des Verbandsorgans soll es weitergehen.

image

Ärzte gegen neue WZW-Verträge: «So zementiert man Unrecht»

Rund 250 Ärztinnen und Ärzte wenden sich gegen die geplante Reform der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Sie beklagen, die FMH lasse sich von den Kassen vereinnahmen – und fordern eine Urabstimmung über den Umgang mit statistischen Sanktionen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

VSAO: Severin Baerlocher folgt auf Angelo Barrile

Der neue VSAO-Präsident fordert angesichts von Spardruck und Überlastung entschlossene Schritte zum Schutz des ärztlichen Nachwuchses.

image

Angelo Barrile gibt das Präsidium des VSAO Schweiz ab

Nach fast fünf Jahren an der Spitze des Verbandes Schweizer Assistenz- und Oberärzte gibt Angelo Barrile das Präsidium an Severin Baerlocher weiter.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.