Die Anforderungen an einen Spitaldirektor

Das interessante Stelleninserat: Die Hirslanden-Gruppe sucht einen operativen Leiter für die Clinique Cecil in Lausanne.

, 15. Juli 2015 um 15:00
image
  • spital
  • hirslanden
  • vaud
Seit Anfang Juni ist bekannt, dass Philipp Teubner die Clinique Cecil in Lausanne verlassen wird. Gründe für den Wechsel nannte die Mitteilung damals nicht; die Hirslanden-Gruppe – zu der die Clinique gehört – erwähnte aber, dass Teubner dem Haus auch nach seinem Ausstieg noch beratend zur Seite stehe. 
Teubner hatte das Amt als Klinikdirektor in Lausanne 2012 angetreten, Ende Juni endete sein Vertrag nun offiziell.
Die Suche nach einem Nachfolger hält offenbar an: Anfang Juli wurde Jean-Claude Chatelain als Interims-Direktor eingesetzt, der ehemalige Präsident der Spitaldirektoren-Konferenz. Und jetzt hat Hirslanden auch entsprechende Stelleninserate aufgegeben: «Klinikdirektor/in 100%».   
Als Aufgaben für den neuen Chef nennt die Ausschreibung unter anderem:

  • die Leitung der Klinik im Rahmen der operativen Gesamtleitung unter enger Kooperation mit der Clinique Bois-Cerf;
  • Konsolidierung der strategischen Ausrichtung im Rahmen der bestehenden Strukturen;
  • Sichern der Qualität;
  • Interessenvertretung nach innen und aussen im Rahmen der Standortstrategie Hirslanden Lausanne.

Der neue Klinikdirektor sei verantwortlich für den unternehmerischen Erfolg der sowie das Erreichen der Ziele im Rahmen von strategischer Ausrichtung und konzernweiter Geschäftspolitik.

Erfahrung im Projekt- und Change-Management

Mit welchen Eigenschaften lässt sich dies erfüllen? Hirslanden wendet sich «an eine unternehmerisch denkende und handelnde Persönlichkeit mit fundierter betriebswirtschaftlicher Ausbildung, mehrjähriger Führungserfahrung und entsprechendem Leistungsausweis in der Führung eines grossen Bereiches oder eines Unternehmens, idealerweise im Schweizer Gesundheitswesen.»
Zur Erfahrung sollten Projekt-  und Change-Management gehören. Neben der Muttersprache Französisch werden sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt. 
Hinzu kommen hohe Führungskompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie strategisches Denken. 
«Sie schätzen die Arbeit in einem anspruchsvollen Führungsteam und sind bereit, in Partnerschaft mit unserer zweiten Standortklinik Clinique Bois-Cerf, zusammen mit den Belegärzten, dem Management-Team sowie den Mitarbeitenden der Klinik, ausserordentliche Leistungen zu erbringen», so das Inserat weiter.



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.