Deutsche wollen in den CH-Markt für Schönheitsmedizin einsteigen

Die Westschweizer Beauty-Klinikgruppe Matignon steht angeblich kurz vor dem Verkauf nach Deutschland.

, 18. Juni 2019 um 07:00
image
  • klinik
  • spital
  • wirtschaft
Die Schweizer Klinikkette Matignon soll nach Deutschland an die Rigeto-Gruppe verkauft werden. Dies berichtet die «Handelszeitung» unter Berufung auf Unterlagen aus dem Zürcher Handelsregister. 
Zum Rigeto-Universum mit Sitz in München gehören unter anderem die Kliniken der deutschen Dermedis-Gruppe, eine Kette von Fachzentren zur ästhetischen Hautbehandlung.

Feilen an den Details

Das deutsche Private-Equity-Unternehmen wolle maximal 18,8 Millionen Franken für die Mehrheitsbeteiligung zahlen. «Die Transaktion befindet sich noch im Projektstadium», sagt Matignon-Aktionärin und -Chefärztin Patricia Delarive der Zeitung. 
In den vergangenen Monaten habe die Rigeto-Gruppe die Aktivitäten der Klinik durchleuchten können. Bis Ende Juni werde sich der Verkauf konkretisieren, sagt Delarive weiter. Beraten werde das Unternehmen von der Zürcher Wirtschaftskanzlei Vischer.

Partnerschaft mit Hirslanden

Patricia Delarive, eine auf Dermatologie und Ästhetische Medizin spezialisierte Ärztin mit MBA-Abschluss, hatte 2007 den Grundstein für die Klinikgruppe gelegt. Zu den weiteren Gründungsmitgliedern der Klinikgruppe gehören Sabri Derder und Roland Ney. Eine enge Partnerschaft verbindet das Unternehmen mit dem Hirslanden-Konzern.
Die Clinique Matignon betreibt Kliniken für Schönheitsmedizin in Lausanne, Neuenburg, Nyon, Sitten, Vevey und Zürich. Die Klinikkette gehört laut eigenen Angaben zu den führenden Institutionen im Bereich der ästhetischen Chirurgie. Die Genferseeregion gilt als einer der beliebtesten Orte in der Schönheitschirurgie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.