Der Name des Herzchirurgen tat nichts zur Sache

Der Presserat schützt die Privatsphäre eines Herzchirurgen. Dieser hatte als Whistleblower die Affäre um die Herzmedizin in Zürich ins Rollen gebracht.

, 2. Februar 2022 um 08:20
image
Das Online-Magazin «Republik» hat gegen die journalistischen Regeln verstossen, als es über die Affäre Maisano am Unispital Zürich berichtete. Es hätte den Namen des Arztes, der die vermuteten Missstände gemeldet hatte, nicht nennen dürfen. Zu diesem Schluss kam der Schweizer Presserat.

Eine «Trilogie» über die Herzkrise

Was hat sich die «Republik» zu Schulden kommen lassen? Sie veröffentlichte letzten März drei Artikel mit dem Titel «Zürcher Herzkrise – eine Trilogie». Deren Thema waren die Vorgänge in der Herzmedizin am Universitätsspital Zürich (USZ).
Beschrieben war auch die Rolle jenes Herzchirurgen, der mit seinem Whistleblowing gegen seinen Chef in der Herzklinik, Francesco Maisano, die Affäre ausgelöst hatte. Dieser Arzt reichte darauf eine Beschwerde beim Presserat ein.

Zu spät von Vorwürfen entlastet

Er warf dem Magazin vor, ihn schwer verunglimpft zu haben, indem sie falsche Vorwürfe verbreitet habe, die aus anonymer Quelle stammten. Ausserdem habe es seinen Namen genannt, obwohl er das nicht wollte. Er erhält nun vom Presserat Recht - zumindest teilweise: Die «Republik» hat zwar nicht Unwahrheiten verbreitet, jedoch viel zu spät darüber berichtet, dass der Arzt von gewissen Vorwürfen entlastet worden sei.
Und vor allem hätte das Magazin auch den Namen des Leitenden Arztes nicht nennen dürfen. Zwar habe dieser eine wichtige Funktion im Spital gehabt, und dieses werde immerhin von Steuerzahlern finanziert. Ausserdem habe der Arzt nicht einfach nur als Whistleblower gewirkt, sondern habe sich auch an der Affäre beteiligt. Trotzdem: Der Name des Arztes half den Lesern nicht, wenn sie die Vorfälle am Spital beurteilen wollten.

Vernazza wurde nicht dämonisiert

Ein weiterer Beschwerdefall vor dem Presserat betrifft einen Artikel über den damaligen St. Galler Chefarzt Pietro Vernazza. Doch hier liess sich die angeklagte «Sonntagszeitung» nichts zu Schulden kommen.
Stein des Anstosses war ein Artikel mit dem Titel: «Chronik einer tödlichen Verharmlosung». Die Journalisten schrieben: «St. Gallen hatte in der zweiten Welle eine sechsmal höhere Übersterblichkeit als Basel-Stadt. Das zeigt ein grosser Vergleich der Kantone. Die Gründe liegen auch in der unterschiedlichen Corona-Politik».

Opfer wurden nicht Vernazza zur Last gelegt

Weiter hiess es, Regierungspräsident Bruno Damann und Pietro Vernazza, Chefarzt am Kantonsspital St. Gallen, hätten das Virus zu lange verharmlost.
Drei Personen warfen der Zeitung vor, sie habe Vernazza mehr oder weniger direkt für den Tod von Hunderten von Corona-Opfern verantwortlich gemacht. Der Presserat kam jedoch zum Schluss: Der Artikel stelle nur fest, dass Vernazza die Massnahmenpolitik im Kanton St. Gallen mitbeeinflusst habe.

Auch diese Mediziner beschwerten sich

Seit einigen Jahren rücken medizinische Fachleute immer mehr ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Das hat auch zur Folge, dass sich einige von ihnen von den Medien ungerecht behandeln fühlen. Die Beschwerden von Ärzten beim Presserat nehmen zu:
Francesco Maisano beschwerte sich im Oktober 2020 beim Presserat über rund 30 Artikel des «Tages-Anzeigers» und der «Sonntagszeitung». Er erhielt nur in einem kleinen Punkt Recht: Der «Tages-Anzeiger» hatte in einem Kommentar nicht erwähnt, dass sich Maisano gegen die erhobenen Vorwürfe gewehrt habe.
Im September 2020 beschwerte sich das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt: Die «Basler Zeitung» habe zu scharfe Vorwürfe gegen Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger erhoben – ohne dass er sich dazu äussern konnte. In diesem Fall tadeltet der Presserat die Zeitung für ihren Artikel.
Im März 2020 machte der Epidemiologe Christian Althaus eine Beschwerde gegen «20 Minuten» und «blick.ch». Seine Aussagen seien falsch und reisserisch zitiert worden. Doch der Presserat fand die Zitate zulässig, wie Medinside hier berichtete.
Im März 2019 beschwerte sich ein Aargauer Zahnarzt wegen eines Artikels im «Blick». Er sei rufschädigend. Der Schweizer Presserat fand: Das muss sich der Zahnarzt gefallen lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.