Der Lehrmeister des Jahres arbeitet im Inselspital

Der Ausbildungsveranwortliche für den Küchenbetrieb am Berner Unispital wurde vor allem für Ehrlichkeit und gute Kommunikation gelobt.

, 2. September 2015 um 12:00
image
  • insel gruppe
  • spital netz bern
  • spital
  • kanton bern
Adrian Furer arbeitet als Koch im Inselspital Bern und wird jetzt ausgezeichnet: Er ist «Zukunftsträger 2015 – Lehrmeister des Jahres» in der Kategorie Koch. 
«Sein Herzblut für die Ausbildung und die Kommunikation mit den Lernenden auf Augenhöhe ist bemerkenswert», erklärt die Jury dazu. 
Der Preis ist mit 10'000 Franken dotiert und wird am Montag, 21. September, in Zürich verliehen.
Angemeldet worden war Adrian Furer von der Inselspital-Lernenden Sara Gruosso. «Dass er diesen Preis gewonnen hat, ist auch ein Dankeschön für seine Arbeit mit uns», sagt sie. Bereits zuvor war Furer zweimal nominiert worden.

«Ich will ihnen in die Augen schauen»

Was macht es bei ihm aus? Offenbar schätzen die Lernenden seine Menschlichkeit und Authentizität. Ein Detail: Am Morgen begrüsst Furer seine zwanzig Lernenden mit Handschlag. «Ich will ihnen in die Augen schauen, damit ich weiss, wie es ihnen geht», sagt er.
Bei der Kommunikation mit den Lernenden setzt er auf die neuen Medien, um sich mit allen gleichzeitig auszutauschen. Er hat laut eigener Aussage auch den Anspruch, sich für jeden Lernenden eine Stunde pro Woche Zeit zu nehmen. Regelmässig werden dabei Lern- und Leistungsdokumentationen kontrolliert. Alle fünf bis sechs Monate finden Qualifikationsgespräche im Beisein der Eltern statt.
Der Preis «Zukunftsträger - Lehrmeister des Jahres» wird seit 2011 verliehen vom «GastroJournal» und Bischofszell Nahrungsmittel, und zwar in den KategorienBäcker-Konditor-Confiseur, Fleischfachmann/-frau, Koch,Restaurations–Fachmann/-frau. 

  • Zur Mitteilung von Gastrosuisse

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.