Depression: Wenn der Algorithmus die Diagnose stellt

Auf Instagram gepostete Fotos lassen Rückschlüsse auf das Seelenleben der Nutzer zu. Wissenschaftler haben nun ein Computerprogramm mit einer hohen Diagnosegenauigkeit entwickelt.

, 9. August 2017 um 06:54
image
  • studie
  • trends
  • e-health
Von den rund 100 Millionen Posts, die täglich auf Instagram hochgeladen werden, verrät jeder etwas über das Innenleber des Absenders: Sind Menschen auf den Fotos und wenn ja, wie viele? Wurden die Bilder drinnen oder draussen aufgenommen? Ist es Tag oder Nacht? Welche Farben herrschen vor, welche Helligkeit? Wie oft wurden die Posts kommentiert oder geliked? 
Das sind nur einige Kriterien, die Aufschluss geben über die psychologische Verfassung des Nutzers. Die beiden Wissenschaftler Andrew Reece von der Harvard University und Christopher Danforth von der University of Vermont haben zahllose Merkmale gebündelt und daraus ein lernfähiges Computerprogramm erstellt, das als Frühwarnsystem für psychische Krankheiten wie Depressionen dienen soll. 

Trefferquote: 70 Prozent

Ihre Ergebnisse wurden nun im Fachjournal «EPJ Data Science» veröffentlicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Arztdiagnosen soll das Computerprogramm eine hohe Trefferquote haben. Von den 166 Instagram-Nutzern, die an der Studie teilgenommen haben, erhielten 70 Prozent anhand ihrer geposteten Fotos die richtige Diagnose Depression. Die insgesamt gegen 44'000 Fotos werden anhand von Farbe, Metadaten und Algorithmen der Gesichtserkennung analysiert.  
Andrew G. Reece, Christopher M. Danforth: «Instagram Photos reveal predictive markers of depression», in: «EPJ Data Science», 8. August 2017
Die Fotos der 71 Teilnehmer, bei denen ein Arzt zuvor bereits eine Depression festgestellt hatte, zeigten folgende Auffälligkeiten im Vergleich zu den Teilnehmern ohne Diagnose: Sie waren farblich dunkler und hatten einen Grau- und einen Blaustich. Auch wurden sie häufiger kommentiert. Depressive Teilnehmer posteten häufiger Bilder mit Gesichtern, sie hatten aber im Durchschnitt weniger Gesichter pro Bild als die der Kontrollgruppe. 

Frage der Filter

Besondere Unterschiede zeigten sich in der Verwendung der Filter: Depressive Teilnehmer filtern häufig Farbe aus dem Bildern oder verwandeln ein buntes in ein schwarz-weisses Bild. Sie tun das am meisten mit dem Inkwell-Filter. Die gesunden Teilnehmer hingegen bevorzugten aufhellende Filter wie den Valencia-Filter. Auch stellten sie mehr und häufiger Bilder auf die Plattform. 

Früherkennung

Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass die Ausleuchtung von Social-Media-Profilen mit Algorithmen zu einem wirksamen Diagnosetool für psychische Krankheiten werden kann.
«Das Aufkommen von Social Media bringt vielversprechende Möglichkeiten für die Früherkennung von psychischen Störungen», schreiben sie in der Studie. Persönliche Veränderungen würden in der Nutzung der sozialen Medien sichtbar und könnten mit Algorithmen erfasst werden.

Erstmals visuelle Elemente

Bei früheren Auswertungen von Nutzerprofilen auf Facebook stand immer die Textanalyse im Vordergrund, während das nun entwickelte Programm erstmals einzig auf visuelle Elemente setzt. 
Die Autoren sind sich bewusst, dass die Aussagekraft der Studie begrenzt ist. Zum einen, weil das Krankheitsbild Depression in der Studie nicht medizinisch geklärt wird. Zum anderen aufgrund der geringen Teilnehmerzahl. Von den 509 Nutzern, die ursprünglich für die Studie zusagten, wollten 221 trotz Vertraulichkeitserklärungen ihre Daten im Verlauf nicht mehr mit den Wissenschaftlern teilen. Weitere Tests seien darum nötig, um die Aussagekraft zu erhöhen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

Saxenda und Wegovy: Schweizer an der Spitze

Eine Studie der Uni Zürich zeigt: Schweizer nutzen die Abnehmspritze häufiger als Kanadier, Amerikaner und Deutsche.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.