Hôpital Neuchâtelois: Massiver Umsatzrückgang

Die finanzielle Situation im Spital Neuenburg soll sich gegenüber dem Vorjahr noch einmal verschlechtert haben.

, 10. Oktober 2016 um 07:36
image
  • neuchâtel
  • hôpital neuchâtelois
  • spital
Die angespannte Finanzsituation im l'Hôpital Neuchâteloise (HNE) scheint sich auch dieses Jahr nicht zu entkrampfen. Nach einem Defizit von über 10 Millionen Franken im Jahr 2015 kommt jetzt schon die nächste Hiobsbotschaft.
Das Halbjahresergebnis deutet für dieses Jahr auf ein noch viel höheres Defizit als im letzten Jahr hin. Mit dieser Botschaft hat das HNE seine Mitarbeitenden in einem E-Mail informiert. Dies berichtet die lokale Newsplattform «Arcinfo» am Montag.

In die Krise geschlittert

Die Verschlechterung der finanziellen Situation sei in erster Linie auf einen massiven Rückgang der Erträge zurückzuführen. Zwei temporäre Faktoren spielen laut VR-Präsidentin Pauline de Vos Bolay eine Rolle:
  • Der Weggang von Ärzten führte zu einem Rückgang der gut bezahlten Operationen.
  • Die schrittweise Schliessung des Standortes La Béroche resultierte in einem Umsatzrückgang im Bereich Reha. 

Ziel: 2017 wieder schwarze Zahlen

Das Spital Neuenburg schwimmt offenbar seit einiger Zeit in Schwierigkeiten: finanzielle Probleme, räumliche Zersplitterung, Mängel in der internen Organisation und ein Vertrauensverlust – bei der Bevölkerung und beim Personal.
Die Spitalleitung will wie angekündigt 2017 wieder schwarze Zahlen schreiben: unter anderem mit Kompetenzzentren (z. B. Orthopädie), verbesserten Strukturen in den Abteilungen Dienste, Abrechnung und Kodierung oder besserer Beschaffungspolitik.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.