Datenschutz im Spital: Eine Frage des Bewusstseins

Was findet ein Datenschützer, wenn er ein Klinik-Informationssystem durchleuchtet? Im Baselbiet stiess er auf 25 heikle Punkte.

, 26. Juli 2017 um 08:10
image
  • it
  • e-health
  • kantonsspital baselland
  • spital
Es ist einfach ein zufälliger Ausschnitt – aber gut möglich, dass er einen Einblick verschafft in die Datensicherheit in den Schweizer Spitälern: Im Baselbiet nahm der Datenschützer für einmal ein Klinikinformationssystem besonders unter die Lupe. Denn Klinikinformationssysteme bieten «besondere Herausforderungen für den Datenschutz»: So erklärte die Datenschutzstelle, weshalb sie sich letztes Jahr auf das System des Kantonsspitals Baselland konzentrierte. 
Die datenschutzrechtliche Kontrolle am Standort Liestal wurde Ende 2015 und anfangs 2016 durchgeführt. Dabei stiessen die Datenschützer auf 12 Feststellungen zu «dringlich zu behebenden Mängeln» und 13 Schwachstellen, die ein «mittleres Risiko» bergen.

  •  Kanton Baselland, Aufsichtsstelle Datenschutz, Tätigkeitsbericht 2016.

Wie dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht zu entnehmen ist, es fanden sich Probleme in den Feldern:
Risikomanagement,
Lösch- und Archivierungskonzepte,
Berechtigungs- und Zugriffskonzepte,
Nachvollziehbarkeit der Datenzugriffe.
Ausserdem wurden da und dort organisatorische Regelungen als angemessene Schutzmassnah- men betrachtet, obschon es inzwischen bessere technische Schutzmassnahmen gibt.
Im Grundsatz sprach die Datenschutzstelle dem KSBL-System jedoch viel Vertrauen aus: Man sei auf keine Sachverhalte gestossen, wonach «dass die Rechtmässigkeit und die Zweckbindung der Datenbearbeitung im Klinikinformationssystem (KIS) nicht gegeben wären».
Allerdings sei aufgefallen, dass das Bewusstsein für die rechtzeitige Klärung von Datenschutzfragen in Projekten «grundsätzlich nur beim Datenschutzbeauftragten des Kantonsspitals vorhanden war».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.