Das ist der neue Chef des Spitalzentrums Biel

Kristian Schneider wechselt vom Hôpital du Jura nach Biel. Damit kommt ein ausgebildeter Pflegefachmann an die Spitze des Zentrumsspitals.

, 2. Oktober 2017 um 14:00
image
  • spitalzentrum biel
  • personelles
  • spital
  • kanton bern
Der Verwaltungsrat der Spitalzentrum Biel AG hat Kristian Schneider zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt. Schneider, 46, kommt vom Hôpital du Jura in Delémont, wo er seit 2013 als Direktor tätig war. Er wird sein neues Amt an der Spitze des öffentlichen Zentrumsspitals bereits nächsten Monat antreten.
Schneider folgt auf Bruno Letsch, der Ende September zurückgetreten war, um einer strategischen Neuausrichtung des Spitalzentrums den Weg zu ebnen.

Karrierestart am USB

Der neue Direktor war ursprünglich Pflegefachmann, ausgebildet am Universitätsspital Basel. Bald übernahm er Führungsaufgaben als Stationsleiter der Inneren Medizin und der Notfallstation. 2009 erwarb Schneider ein Diplom für Management im Gesundheitswesen an der Universität Bern.
Ab 2011 hatte er im USB die Funktion des Leiters Pflege des Bereichs Innere Medizin. Zwei Jahre später wurde Kristian Schneider zum Generaldirektor des Hôpital du Jura ernannt. Das jurassische Kantonsspital bot nun offenbar Hand zu einem raschen Wechsel.
Bis zum Schneiders Stellenantritt nächsten Monat führt Pierre-François Cuénoud das Spital, also der Medizinische Leiter und Stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsleitung.

Weitere Rochaden in der GL

Ebenfalls nächsten Monat werden mit Alois Liechti, Leiter Finanzen, und Anita Ronchetti, Leiterin Human Resources, zwei neue Geschäftsleitungs-Mitglieder im Spitalzentrum Biel ihre Arbeit aufnehmen – womit das Gremium wieder komplett ist.
Zur Stärkung der ärztlichen Vertretung im Führungsgremium haben zudem seit Anfang Oktober interimistisch Daniel Genné (Chefarzt Medizinische Klinik) und Carsten Viehl (Chefarzt Chirurgische Klinik) in die Geschäftsleitung Einsitz genommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.