Das «Golden Eye» bereitet sich für Reha-Patienten vor

Donald Trumps Davoser Absteige wird ab April zu einem Reha-Zentrum, zumindest teilweise und vorübergehend.

, 17. März 2020 um 11:04
image
  • reha
  • spital
  • hochgebirgsklinik davos
Das «Intercontinental» in Davos, auch  bekannt als Golden Eye, kennen Aussenstehende als Absteige von US-Präsident Donald Trump während des Weltwirtschaftsforums (WEF). Genau dieses Luxushotel bereitet sich darauf vor, Reha-Patienten aufzunehmen. Nicht wegen des gefährlichen Coronavirus, wie man spontan meinen könnte, sondern um Bewohnerinnen und Bewohnern der Hochgebirgsklinik Davos (HGK) ein provisorisches Zuhause zu bieten.

Bagger am Wolfgang

Denn bei der HGK am Wolfgang werden im April die Bagger auffahren. Die Klinik mit ihren 160 Betten für Erwachsene und 30 Betten für Kinder und Jugendliche wird komplett renoviert und ausgebaut. Direkt beim Haupteingang der Hochgebirgsklinik sollen zwei Anbauten mit Therapieräumen erstellt werden. Zudem sind zusätzliche Patientenzimmer geplant.

Noble Ausstattung

Für die Bewohner eine Zumutung. Deshalb werden zumindest die Erwachsenen im Interconti untergebracht. Das IC stellt dazu 216 Zimmer auf vier Stockwerke zur Verfügung. «An der noblen Ausstattung jener von den Reha-Patienten genutzten Hotelzimmer werde nichts verändert», scheibt die «Südostschweiz». 

Gegessen wird im «Studio Grigio»

Zudem habe die Hochgebirgsklinik für denselben Zeitraum auch das im obersten Hotelgeschoss beheimatete Restaurant «Studio Grigio» samt Küche übernommen, wo die Reha-Patienten verköstigt werden. Die Mitarbeitenden des Interkontis sind freilich nicht involviert, ausser bei technischen Belangen. Der Betrieb wird von der HGK sichergestellt.

35 Jahre nach der Basler Heilstätte

Die ganze Geschichte hat noch einen nostalgischen Anstrich: Die «Davoser Zeitung» erinnert daran, dass auf dem Gelände des Goldenen Eis einst die Basler Heilstätte befand: Rund 35 Jahre, nachdem der letzte Patient die Klinik verliess, sollen an diesem Ort wieder Heilungsbedürftige genesen.»
image
Die Hochgebirgsklinik Davos wird umgebaut und renoviert. | cch

Kühnes Medizincampus

In der Hochgebirgsklinik Davos ist einiges los. Da stehen intensive Bauarbeiten an, obschon erst im letzten September auf dessen Areal ein Medizincampus eingeweiht werden konnte. Möglich gemacht wurde der Campus durch den Transportunternehmer Klaus-Michael Kühne, der fünf Jahre zuvor die entsprechenden Liegenschaften kaufte.
Der Campus beherbergt drei Institutionen: das «Christine Kühne - Center for Allergy Researched Education», die Hochgebirgsklinik sowie das «Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung». 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.