Impfungen kosten die Krankenkassen 201 Millionen

Nun ist klar, was die Krankenkassen für die Covid-19-Impfung zahlen müssen: Es sind 19.50 Franken pro Impfdosis. Der Bund zahlt den Rest.

, 13. Januar 2021 um 13:41
image
  • coronavirus
  • versicherer
  • impfung
  • politik
Damit sich die Bevölkerung gratis gegen Covid-19 impfen lassen kann, müssen die Krankenversicherer einen Teil der Kosten für den Arztbesuch und die Impfstoffdosen übernehmen.
Nun ist klar, wie abgerechnet wird: Pro Impfung zahlten die Versicherer Fr. 14.50 für die Arbeit und Fr. 5.- für die Impfdosis und das Material.
Wenn sich tatsächlich 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit je zwei Impfdosen impfen lassen, müssen die Krankenversicherer dieses Jahr 201 Millionen Franken zahlen.
Die Kantone übernehmen dafür die Kosten für den Selbstbehalt. Auch der Bund muss in die Tasche greifen. Er zahlt den Grossteil der Kosten für die Impfdosis. Denn diese kostet weit mehr als die von den Krankenkassen vergüteten fünf Franken.
Der effektive Preis des Impfstoffs ist vertraulich, wie das Bundesamt für Gesundeit (BAG) schreibt. Doch eine Preisliste für die EU-Staaten zeigt, dass die beiden in der Schweiz bisher zugelassenen Impfstoffe in der EU für umgerechnet 13 und 16 Franken pro Dosis gehandelt werden, wie Medinside hier berichtete.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Staatsmedizin light? Lohndeckel sind das falsche Signal

Die Politik will in die Lohnstrukturen des Gesundheitswesens eingreifen. Gerade angesichts des Ärztemangels wäre das ein riskanter Schritt hin zur zentralistischen Steuerung.

image

CSS: Philomena Colatrella tritt zurück

Der Verwaltungsrat hat die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger eingeleitet.

image

Autismus bei Kleinkindern: Was die IV übernehmen soll

Frühe Massnahmen bei Autismus-Spektrum-Störungen erwiesen sich als wirksam. Die IV soll dafür künftig Fallpauschalen zahlen.

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.