«Es ist richtig, nur noch dringende Operationen durchzuführen»
Die Intensivstation im Spitalzentrum Biel ist voll belegt, erklärt CEO Kristian Schneider im Interview. Er findet es zudem trotz der vielen leeren Betten richtig, dass keine Wahleingriffe vorgenommen werden dürfen.
, 9. April 2020 um 13:00Herr Schneider, korrigieren Sie mich: Ihr Personal steht untätig herum und wartet auf Corona-Patienten.
Wie verhält es sich mit der Belegung der stationären Betten?
Und die Intensivstation?
Sie haben 13 Betten auf der Intensivstation und demnach auch 13 Beatmungsgeräte?
Demnach sind Sie am Anschlag. Sie können gar keine zusätzlichen Covid-Patienten mehr aufnehmen.
Offenbar ist der Verlauf bei der Covid-Erkrankung sehr unberechenbar. Patienten mit einem leichten Verlauf erleiden plötzlich einen Absturz und müssen beatmet werden.
Aber eben: Ihre Beatmungsgeräte sind besetzt. Was tun Sie, wenn einem Patienten auf der Bettenstation die Sauerstoffzufuhr nicht mehr genügt?
In welches?
Wie das? Werden da die Kapazitäten täglich per Fax ausgetauscht, wie das angeblich zwischen den Kantonen und dem Bund geschieht?
Ist es wirklich sinnvoll, dass auch Spitäler ohne Intensivstation und ohne Beatmungsgeräte ihre Betten für Covid-19-Patienten freihalten müssen? Was machen sie, wenn ein Patient beatmet werden muss?
Hat es sich schon ergeben, dass ein Linde-Patient zu Ihnen verlegt wurde?
Und wenn Sie keinen Platz haben wie jetzt?
Sie haben viele leere Betten auf den Bettenstationen. Wäre es wirklich ein Risiko gewesen, Routineeingriffe wie Hüft-, Knie- oder Schulteroperationen durchzuführen?
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient nach einer Hüftoperation in der Intensivstation gepflegt werden muss, liegt im Promillebereich, oder?
Nun sollen aber die Vorgaben des Bundesrats gelockert werden. Was halten Sie davon?
Artikel teilen
Loading
Comment
RHNe holt Direktor vom Spitalzentrum Biel
Pascal Braichet, derzeit Generalsekretär des Spitalzentrums Biel, tritt die Nachfolge von Claire Charmet als Leiterin des Spitals in La Chaux-de-Fonds an.
Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern
Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»
US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht
Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.
Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker
Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.
USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen
Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.
500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo
Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?
Vom gleichen Autor
«Hospital at Home ist Medizin im Team»
Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.
Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»
Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.
«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»
SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.