Corona: Was die Kantone den Spitälern empfehlen

Spitäler und Kliniken müssen sich auf erneute Auslastungsspitzen in den Herbst- und Wintermonaten vorbereiten. Die Gesundheitsdirektoren setzen dabei auf bewährte Massnahmen.

, 11. März 2022 um 09:36
image
Der Grossteil der Massnahmen zur Eindämmung von Covid-19 konnte inzwischen aufgehoben werden. Kurz: die Schweiz befindet sich auf dem Weg in Richtung Normalität. Insbesondere im Herbst und Winter kann die Virusaktivität aber wieder zunehmen, wie die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) mitteilt. 
Wie stark dieser wahrscheinliche Anstieg des Infektionsgeschehens das Gesundheitswesen belasten werde, hänge unter anderem von der Immunität in der Bevölkerung und von der vorherrschenden Virusvariante ab. Eine Prognose sei derzeit noch nicht möglich.

Zurückstellen nicht dringlicher Eingriffe

Die Kantone müssten aber Vorkehrungen treffen, damit die Kapazitäten zur Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten temporär substanziell erhöht werden können. Dieser Auftrag ergibt sich auch aus dem bis Ende 2022 geltenden Covid-19-Gesetz. 
Die GDK hat dazu nun Empfehlungen verabschiedet. Aus der Sicht des Vorstands können sich die Kantone unter anderem auf die Massnahmen und Prozesse abstützen, die sich in der bisherigen Krisenbewältigung bewährt haben: Dazu zählen das Zurückstellen nicht dringlicher Eingriffe, die Schaffung von ad-hoc-Intensivplätzen oder die regionale und nationale Koordination von Patientenverlegungen.

Personalförderung und Ausbildungsoffensive

Zusätzliche Betten sind rasch aufgebaut, wie die GDK weiter festhält. Das knappe Gut sei aber das qualifizierte Fachpersonal. Anreizsysteme zur Beschäftigung von zusätzlichem Personal in der Intensiv- und Notfallpflege könnten dabei Abhilfe schaffen. 
Die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Gesundheitssystems sei aber auch mittel- und langfristig sicherzustellen, schreibt die GDK weiter. So hat für die Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren nach der Annahme der Pflegeinitiative auch die rasche Umsetzung der Ausbildungsoffensive im Pflegebereich Priorität.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Pflegeinitiative: Zürich stellt 100 Millionen für die Ausbildung bereit

Die Kantonsregierung will Studierende mit 500 bis 700 Franken pro Monat unterstützen – sowie Institutionen mit 250 Franken pro Ausbildungswoche.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.