Corinna Corona untersucht das Heftli der Genossenschaft

Die Pandemie ist eine ernste Sache. Aber muss man sich deswegen so gehässig streiten? Die Viren-Satirikerin Corinna Corona prüft lieber die Abstimmungsunterlagen.

, 24. November 2021 um 15:38
image
  • coronavirus
  • politik
Hatten Sie das auch in Ihrem Briefkasten? Ein rotes Heftli auf billigem Altpapier. Der Titel ist sehr obskur, nur ein Datum: «28. November 2021». Als Absender ist eine Genossenschaft angegeben, die «Schweizerische Eidgenossenschaft». Sollten da nicht gleich die Alarmglocken läuten? Deshalb ein kurzer Faktencheck: Sind das aktuelle Informationen? Nein: Uralt. Redaktionsschluss: 25. August 2021, heisst es auf der Rückseite.
Will uns jemand mit längst überholten Infos gängeln? Schauen wir genau hin: Wer könnte ein Interesse daran haben, uns in die Vergangenheit zurückzuversetzen? Herausgegeben von der Bundeskanzlei, steht da. Eine konspirative Vereinigung – ein Geheimbund vielleicht? -, welche den Umsturz plant?
Blättern wir auf die dritte Seite: Ein QR-Code, der angeblich zu Videos führen soll. Glauben Sie das? Scannen Sie nur ja nichts! Ihr Handy wird sonst infiziert mit Viren, welche die Genossenschaft gezüchtet hat. So kann die Kanzlei womöglich die Herrschaft über unser Smartphone erlangen.
Aufpassen müssen Sie auch mit der App, welche im Heftli angepriesen wird: Voteinfo, heisst sie. Das könnte ein Codewort sein. VO-Te ist die Abkürzung für Viraler Online-Test. Aber hallo! Wollen wir uns wirklich viral online testen lassen. Nein! Deshalb Finger weg von dieser App!
Und was sollen eigentlich die blau gefärbten Seiten, die im Heftinnern versteckt sind? Sind diese Seiten etwa präpariert? Mit giftiger Blausäure? Na ja, wir sollten ja nicht gleich so misstrauisch sein. Aber auf jeden Fall dient das süsse Hellblau zur Verharmlosung von gefährlichen Inhalten
Fazit des Heft-Checks: Dessen Absicht ist enttarnt. Das Heft soll die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am nächsten Wochenende dazu bringen, ihre Stimme abzugeben. Doch da sind wir klar dagegen: Unsere Stimme geben wir niemandem ab. Wir sind doch selbständig und eigenverantwortlich genug.
Warnung: Der obenstehende Check ist nicht ernst gemeint. Sollte er tatsächlich vorgebrachten Argumente der Befürworter oder der Gegner des Covid-19-Gesetzes entsprechen, wäre das reiner Zufall – aber nicht ganz unmöglich.

Corinna Coronas Beiträge

Corinna Corona will nicht immer zu allem etwas zu sagen haben - schon gar nicht zu Corona. Deshalb schreibt sie auch keine regelmässige Kolumne. Sie wird sich wieder zu Wort melden, aber sicher erst nach der Abstimmung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.