IT-Panne lässt Westschweizer Patientin sterben

Am Spital Riviera-Chablais ist es zu einem Computer-Fehler gekommen: Das Spital erklärt eine Patientin aus Versehen für tot.

, 5. März 2021 um 09:32
image
  • spital
  • riviera-chablais
  • it
Statt die Patientin für eine Überweisung ins Universitätsspital Lausanne (CHUV) zu überweisen, wurde sie für tot erklärt. Passiert ist dieser Vorfall vergangene Woche am Spital Riviera-Chablais, wie die Pendlerzeitung «20 Minutes» jetzt berichtet. 
 «Mein Vater wurde vom Hausarzt meiner Mutter kontaktiert», sagt die Tochter der betroffenen Patientin der Zeitung. «Er habe ein Dokument erhalten, in dem der Tod unserer Mutter angekündigt wurde. Der Hausarzt versuchte herauszufinden, was mit ihr passiert sei.

Spital entschuldigt sich

«Dieser unglückliche Vorfall ist auf eine Computeränderung im System zurückzuführen», sagte eine Sprecher des Spitals mit über 2'000 Mitarbeitenden gegenüber der Zeitung. 
Das Hôpital Riviera-Chablais mit Standorten in den Kantonen Waadt und Wallis entschuldigt sich für diesen Fehler. Anstelle des Formulars für eine Überweisung wurde eine Sterbeformular ausgefüllt.

Soll nicht noch einmal passieren

Das Problem wurde nun erkannt: Das Spital aus Rennaz im Kanton Waadt arbeite derzeit mit der IT-Abteilung zusammen, um sicherzustellen, dass dies nicht noch einmal passieren könne. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Vidymed leidet immer noch unter Cyberangriff

Auch fast zwei Wochen nach einer Attacke sind die Dossiers der Waadtländer Praxisgruppe noch blockiert.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.