Clienia: Regierung stützt Reorganisation

Der Zürcher Regierungsrat hält die Schliessung der Tagesklinik in Männedorf für vertretbar.

, 19. Januar 2018 um 09:30
image
  • clienia
  • klinik
  • zürich
  • politik
  • psychiatrie
Die Privatklinikgruppe Clienia will Mitte Jahr die Tagesklinik sowie das sozialpsychiatrische Angebot des Psychiatriezentrums Männedorf schliessen und die Patienten künftig nur noch in den Tageskliniken der Clienia in Wetzikon und Uster behandeln. Dies gab sie im November bekannt
Hunderte Betroffene, darunter viele Ärzte und Politiker, wehrten sich mit einem offenen Brief und einer dringlichen Anfrage an den Regierungsrat gegen das Vorhaben. Vorerst mit wenig Durchschlagskraft: In seiner Antwort auf die dringliche Anfrage von 74 Kantonsräten hält der Regierungsrat die Schliessung der Tagesklinik für vertretbar. 
Grundsätzlich sei den Patienten eine Reisezeit von 30 bis 60 Minuten zumutbar. Die Regierung teilt die Befürchtung der Kantonsräte nicht, dass durch den Wegfall der Tagesklinik Männedorf mehr Patienten stationär in Kliniken eintreten. 

Auslastung bei 80 Prozent

Der Regierungsrat verfügt über Zahlen, die auf eine relativ tiefe Belegung hinweisen. So betrage die Auslastung der Tageskliniken in Wetzikon, Uster und Männedorf lediglich 80 Prozent. Aus unternehmerischer Sicht kann die Regierung den Entscheid zur Reorganisation damit nachvollziehen. Er liege auch im Interesse des Kantons, indem damit das zu subventionierende Defizit verringert werden könne.
Die Kantonsräte Lorenz Schmid (CVP) und Hanspeter Göldi (SP) geben sich nicht zufrieden. Wie die «Zürichsee-Zeitung» schreibt, wollen sie sich nächste Woche mit David Bosshard, dem CEO der Clienia-Gruppe, treffen. Sie behalten sich weitere politische Schritte vor. 
  • Zur Antwort des Regierungsrats auf die dringliche Anfrage
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.