Clienia: Ärzte wehren sich gegen Reorganisation

Hunderte Betroffene setzen sich in Inseraten für den Erhalt der Tagesklinik und des sozialpsychiatrischen Ambulatoriums in Männedorf ein.

, 19. Dezember 2017 um 11:00
image
  • clienia
  • psychiatrie
  • politik
Ende November gab die Clienia bekannt, die Tagesklinik und das sozialpsychiatrische Ambulatorium des Psychiatriezentrums Männedorf (PZM) bis Juni 2018 zu schliessen. Stattdessen sollen entsprechende Angebote in Wetzikon ausgebaut werden. Der Entscheid des Verwaltungsrats steht noch aus und wird Ende Januar erwartet. 
Die Ankündigung schlägt nun Wellen bis über den Bezirk hinaus. 330 Personen, vorwiegend Psychiater, aber auch Hausärzte, Spezialisten und Politiker haben einen offenen Brief unterschrieben, der in diversen Medien erschienen ist. Die Unterzeichnenden wehren sich «gegen die Schliessung des PZM und eine Aushöhlung der ambulanten psychiatrischen Grundversorgung». Viele der Unterschriften stammen aus dem Bezirk Meilen, aber auch aus der Stadt Zürich und anderen Kantonen. 

Politischer Vorstoss

Auch Politiker wurden durch die Pläne der Clienia aufgeschreckt. So haben die Kantonsräte Hanspeter Göldi (SP), Lorenz Schmid (CVP) und Kathy Steiner (GP) zusammen mit weiteren Kantonsräten eine dringliche Anfrage gestellt. Sie fordern vom Regierungsrat Auskunft zur bevorstehenden Schliessung des PZM. Man wolle wissen, ob der Regierungsrat den Leistungsauftrag des PZM auch als erfüllt betrachtet, wenn die Leistungen in Wetzikon statt in Männedorf erbracht werden. 
Auch Patienten der Tagesklinik wenden sich an den Regierungsrat. In einem offenen Brief an Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger tun sie ihre Unsicherheit bezüglich ihrer Zukunft kund. Sie verlangen, dass der Kanton Zürich ein tagesklinisches Angebot im Bezirk Meilen sicherstellt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gemeinsam statt einsam: Hilfe für Angehörige

Psychische Erkrankungen stellen nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige vor grosse Herausforderungen. Die Privatklinik Meiringen unterstützt Sie mit einem umfassenden Angebot – für mehr Austausch, Information und Entlastung.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.