Chinesischer Konzern schluckt Schweizer Klinik

Huapont Life Sciences beschäftigt 6500 Mitarbeiter – und kauft jetzt die Paracelsus-Kliniken im Appenzell. Es geht offenbar stark ums Schweizer Know-how.

, 2. Dezember 2015 um 09:30
image
  • china
  • paracelsus-klinik teufen
  • spital
  • gesundheitstourismus
Das Unternehmen heisst Huapont Life Sciences, ist an der Börse von Shenzen kotiert und in diversen Feldern aktiv: Pharma, Medikamentenhandel, Tourismus, Agrochemie. Offenbar soll bald auch Schweizer Gesundheits-Knowhow dazu gehören. Wie «China Daily» und die «Handelszeitung» berichten, will der Mischkonzern eine Mehrheit an der Swiss Biological Medicine Group übernehmen.
Diese wiederum ist die Muttergesellschaft der Paracelsus-Klinik Lustmühle. Sie widmet sich der ganzheitlichen beziehungsweise biologisch-integrativen Medizin und Zahnheilkunde, wobei unter anderem Krebs- und Anti-Aging-Behandlungen angeboten werden. Unabhängig davon – und nicht zu verwechseln – sind andere Häuser ähnlichen Namens, etwa das Paracelsus-Spital in Richterswil, das Paracelsus-Zentrum Sonnenberg in Zürich oder die Paracelsus Clinica al Ronc in Castaneda.

Export via Schulung und Joint-Ventures

Huapont Life Sciences will für den 70-Prozent-Anteil an der Swiss Biological Medicine Group knapp 33 Millionen Franken bezahlen. Gegenüber «handelszeitung.ch» bestätigte ein Kadermitglied der Paracelsus-Klinik in Teufen die Verhandlungen.
Man wolle die Kenntnisse von Paracelsus mittels Trainings-Kursen, gemeinsamer Forschung und Joint-Ventures nach China bringen, hiess es in einem Statement, das Huapont gestern am Hauptsitz in Chongqing veröffentlichte.
Damit will der Konzern mit «Win-Win-Allianzen zur Entwicklung der Gesundheitsbranche beitragen». Healthcare gehöre zu den künftigen Wachstumsfeldern; auf der anderen Seite soll die Agrochemie-Division, bislang ein Hauptstandbein von Huapont, an die Börse gebracht und somit abgestossen werden.

Bereits im Schwarzwald präsent

Die Schweizer Übernahme helfe Huapont, seine Position im Bereich der mittel- und höherwertigen Gesundheitsdienstleistungen auszubauen, meinte ein Bankenanalyst gegenüber «China Daily». 
Bereits im Sommer hatte Huapont die Übernahme der Rheintal Klinik bekanntgegeben. Die Rehaklinik mit Spezialisierungen im Bereich Orthopädie und Traumatologie liegt in Bad Krozingen im Schwarzwald; die Chinesen bezahlten knapp 10 Millionen Franken dafür.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.