Chefärzte verteilen jährlich Millionen

Streit um die die Honorarverteilung ist für Martin Waser «Gift für die Zusammenarbeit». Der Spitalratspräsident am Zürcher Unispital (USZ) denkt über einen Systemwechsel nach.

, 9. Juni 2020 um 12:13
image
image
Martin Waser Präsident Spitalrat Unispital Zürich, früher für die SP Zürcher Stadtrat und Vorsteher des Sozialdepartements. (USZ)
Nebst fachlichen Auseinandersetzungen oder gar Intrigen gibt es am Unispital Zürich (USZ) auch Streit um die Honorarverteilung. Dies sagte Martin Waser vor ein paar Tagen in einem Interview in der NZZ. Und das sei «Gift für die Zusammenarbeit», so der Spitalratspräsident. Es entstehe eine «unnötige Konkurrenz».    
Konkret geht es beim Zürcher Unispital laut Waser um insgesamt rund 60 Millionen Franken im Jahr, die an den 44 Kliniken verteilt werden. Und dabei komme es immer wieder zu «komplizierten Abgrenzungsfragen.» Das dürfte in anderen Spitälern übrigens nicht anders laufen.

Wir haben praktisch keinerlei Einfluss auf die Verteilung

Das Hauptproblem der jetzigen Regelung sei, dass sich Klinikdirektoren selbst die Honorare zuweisen. «Das führt dazu, dass jemand sich bei Gelegenheit halt auch einmal eine grössere Scheibe abschneidet», sagt Waser der Zeitung. Das sei menschlich, aber so funktioniere es einfach nicht. Dies zeige seine sechs Jahren Erfahrung als Spitalratspräsident. 
Martin Waser sieht im Problem politische Dimensionen. Er erinnert daran, dass die strategische und operative Führung «in Bezug auf die Verteilung der Honorare praktisch keinerlei Einfluss haben». Verwaltungsrat oder der Spital-CEO haben keine Steuerungsmöglichkeiten. Das Kantonsparlament habe es verpasst, bei der Revision des Honorargesetzes «wichtige Weichen zu stellen».

Fixlohn mit vielleicht Honorarzusatz - und Bonus

Für ihn ist klar: Es braucht andere Finanzierungsmodelle. Ihm schwebt ein marktgerechter, individueller Fixlohn vor, vielleicht mit einem Honorarzusatz. Und für besondere Leistungen auch ein Bonus. Ein ganz simples Modell, welches das Unispital mit den heute honorarberechtigten Mitarbeitenden entwickeln müsste. Das wäre Waser zufolge eine «riesige Chance».
«Wenn wir weniger materielle Verteilkämpfe habe, dann fördert dies auch die Zusammenarbeit», sagte der USZ-Spitalratspräsident der NZZ weiter. Das sei seine Hoffnung. Das habe man während der Corona-Krise gesehen, als die Honorare eine untergeordnete Rolle spielten. Er glaubt zudem, dass mit Modellen, die weniger Fehlanreize bieten, die guten Leuten dem Unispital nicht massenweise davonlaufen würden. Wer aber nur das Geld vor Augen habe, müsse sich vielleicht etwas anderes suchen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.