Careum stockt das Hauptgebäude in Zürich auf

Die Nachfrage nach Bildung im Gesundheitswesen ist so gross, dass das Careum-Bildungszentrums sein Hauptgebäude erhöhen will.

, 21. April 2021 um 12:22
image
Der Careum-Campus in Zürich wird ausgebaut. Damit will die Ausbildungsstätte für Gesundheitsberufe die zunehmende Nachfrage nach ihren Lehrgängen abdecken können.

Vier Geschosse höher

«Mit den schweizweit stark zunehmenden Zahlen an Studierenden im Gesundheitswesen stösst auch die Stiftung Careum mit ihrem Campus im Hochschulgebiet an ihre räumlichen Grenzen», schreibt das Amt für Städtebau von Zürich in seiner Mitteilung.
Nun soll das Hauptgebäude um vier Geschosse auf insgesamt gut 33 Meter Höhe aufgestockt werden. Gleichzeitig wird der Platz vor dem Hauptgebäude zusätzlich begrünt, etwa mit grossen Bäumen und bewachsenen Beschattungselementen. Diese sollen auch einen Beitrag zur Verbesserung des Lokalklimas leisten.

Auch USZ wird profitieren

Es soll einen attraktiven Raum geben, der auch zum künftig gegenüberliegenden Haupteingang der geplanten Neubauten des Universitätsspitals Zürich gehören wird. Mit der «Nachverdichtung» will Careum die bestehenden Nutzungsreserven ausschöpfen.
Das Areal der Careum Stiftung in Zürich beherbergt die Ausbildungszentren für Gesundheitsberufe, die «Hauptbibliothek – Medizin Careum» sowie weitere Organisationen und Institute, die sich der Bildung und Forschung im Gesundheitswesen widmen.
Im vergangenen Jahr lernten und studierten 2700 Personen in Careum-Lehrgängen. 800 machten eine Abschluss.
image
So soll das ausgebaute Ausbildungszentrum Careum künftig aussehen. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.