Bundesrat verordnet keine schärferen Massnahmen

Ein schönes Geschenk fürs neue Jahr: Der Bundesrat verschärft die Massnahmen nicht. Der Reproduktionswert liegt tief.

, 30. Dezember 2020 um 11:51
image
  • politik
  • coronavirus
  • bundesrat
Erst am 6. Januar, also nächstes Jahr, will der Bundesrat erneut die Lage prüfen. Bis dahin will er die bisher getroffenen Massnahmen nicht verschärfen. Das heisst: Es bleibt bei geschlossenen Restaurant, Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Noch mehr Einschränkungen gibt es jedoch nicht.

R-Wert derzeit unter 1

Der Reproduktionswert des Virus liegt derzeit unter 1. Am 18. Dezember betrug er 0,86. Dieser Rückgang sowie die geringe Zahl der neu gemeldeten Fälle in den letzten Tagen seien jedoch mit grosser Vorsicht zu betrachten, warnt der Bundesrat.
Sie lassen sich zu einem grossen Teil durch den Rückgang der durchgeführten Tests während der Feiertage sowie die Verzögerung bei den Meldungen der neuen Fälle, Hospitalisationen und Todesfälle erklären.

Sieben Personen mit neuer Variante

Nach dem Auftreten neuer Varianten des Coronavirus in Grossbritannien und in Südafrika sind in der Schweiz bisher sieben mit dieser neuen Variante infizierte Personen gefunden worden.
Der Bundesrat will nun die Zahl der Tests zu erhöhen und das Contact Tracing verstärken. Sollten sich diese neuen Varianten weiter ausbreiten, sind weitere Massnahmen nicht auszuschliessen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.