Bundesrat verordnet keine schärferen Massnahmen

Ein schönes Geschenk fürs neue Jahr: Der Bundesrat verschärft die Massnahmen nicht. Der Reproduktionswert liegt tief.

, 30. Dezember 2020 um 11:51
image
  • politik
  • coronavirus
  • bundesrat
Erst am 6. Januar, also nächstes Jahr, will der Bundesrat erneut die Lage prüfen. Bis dahin will er die bisher getroffenen Massnahmen nicht verschärfen. Das heisst: Es bleibt bei geschlossenen Restaurant, Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Noch mehr Einschränkungen gibt es jedoch nicht.

R-Wert derzeit unter 1

Der Reproduktionswert des Virus liegt derzeit unter 1. Am 18. Dezember betrug er 0,86. Dieser Rückgang sowie die geringe Zahl der neu gemeldeten Fälle in den letzten Tagen seien jedoch mit grosser Vorsicht zu betrachten, warnt der Bundesrat.
Sie lassen sich zu einem grossen Teil durch den Rückgang der durchgeführten Tests während der Feiertage sowie die Verzögerung bei den Meldungen der neuen Fälle, Hospitalisationen und Todesfälle erklären.

Sieben Personen mit neuer Variante

Nach dem Auftreten neuer Varianten des Coronavirus in Grossbritannien und in Südafrika sind in der Schweiz bisher sieben mit dieser neuen Variante infizierte Personen gefunden worden.
Der Bundesrat will nun die Zahl der Tests zu erhöhen und das Contact Tracing verstärken. Sollten sich diese neuen Varianten weiter ausbreiten, sind weitere Massnahmen nicht auszuschliessen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.