Bundesrat erleichtert Zugang zu Medikamenten

Gewisse verschreibungspflichtige Mittel sind künftig direkt in der Apotheke und Drogerie erhältlich.

, 21. September 2018 um 09:20
image
  • medikamente
  • politik
Die Landesregierung will den Zugang zu Arzneimitteln vereinfachen. An seiner freitäglichen Sitzung hat der Bundesrat  mehrere Bestimmungen verabschiedet, um das revidierte Heilmittelgesetz umzusetzen. So sollen die Voraussetzungen für die Abgabe von Arzneimitteln gelockert werden. Drogerien und Apotheken können dann gewisse Arzneimittel, die rezeptfrei, aber unter Beratung durch Fachpersonen erhältlich sind, einfacher abgeben. Bestimmte Arzneimittel, die bisher nur gegen Verschreibung erhältlich waren, können die Geschäfte in eigener Verantwortung abgeben. So etwa Antihistaminika gegen Heuschnupfen. 
Weiter werden die Genehmigungsverfahren für neue Medikamente vereinfacht. Dies speziell für Präparate, die bereits über eine Zulassung von Ländern mit ähnlichen Verfahren wie die Schweiz verfügen. Für komplementärmedizinische und phytotherapeutische Arzneimittel wird die Zulassung ebenfalls vereinfacht.
Mehr Schutz für Anbieter
Der Bundesrat will zudem die Transparenz und der Überwachung des Arzneimittelmarkts verbessern. So soll das Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen verschärft werden. Dadurch sollen besser Informationen zu den wahrscheinlichen oder bereits identifizierten Risiken von Arzneimitteln zur Verfügung stehen. 
Die Regierung stärkt zudem den Schutz der biomedizinische Forschung und Industrie. So erhalten die Zulassungsinhaber im Bereich Kinderarzneimittel einen verbesserten Nachahmungsschutz von 10 Jahre. So soll die Entwicklung solcher Wirkstoffe gefördert werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

Diese Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.