Regierung setzt Bürgenstock-Resort auf die Spitalliste

Das neue Waldhotel auf dem Bürgenstock wurde vom Kanton Nidwalden als Rehaklinik in die Spitalliste aufgenommen.

, 9. November 2017 um 10:45
image
  • reha
  • bürgenstock resort
  • nidwalden
  • spital
Die Regierung des Kantons Nidwalden erteilt dem Bürgenstock-Resort die Reha-Bewilligung – weil es im Kanton kein Rehabilitationsangebot gebe, so die Begründung. 
Im Vorfeld des Entscheids kritisierte der Krankenkassenverband Santésuisse das zusätzliche Angebot. Die Rede war von Überversorgung, höheren Kosten – und somit höheren Prämien. Gegen den Entscheid kann sich der Verband nicht wehren.
Das Angebot der neuen Klinik umfasst total zwölf Betten im Bereich der muskuloskettalen, internistisch-onkologischen und psychosomatisch-sozialmedizinischen Rehabilitation. Das Waldhotel des Bürgenstock-Resorts öffnet Mitte Dezember.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.