Bodenmann will Spital Brig komplett neu bauen

Der ehemalige SP-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann wehrt sich gegen den Umbau des Spitals Brig. Er fordert einen kompletten Neubau westlich des heutigen Spitals.

, 20. März 2019 um 10:03
image
  • spital
  • spital wallis
Das Spital Brig-Glis stehe völlig am falschen Ort: Mit diesem Argument stellt sich der  ehemalige SP-Präsident und Briger Hotelier Peter Bodenmann gegen den geplanten Umbau des Spitals.
Gegen das Projekt seien bei der Kantonalen Baukommission neun Einsprachen eingegangen, vermeldete der «Walliser Bote». Darunter auch jene Einsprache von Peter Bodenmann. Seine Forderung ist radikal: Er hält einen kompletten Neubau für die weitaus bessere Lösung.

Bei Rhone-Hochwasser besser geschützt

Aus seiner Sicht läge das Spital auf einem Areal westlich des Stützpunkts der Kantonspolizei und nördlich der Landi-Filiale viel besser. Dort könne auf einem aufgeschütteten Terrain gebaut werden. Bei Hochwasser der Rhone wäre der Spitalbetrieb nicht beeinträchtigt - im Gegensatz zum heutigen Standort.
Weil das Spital weiter weg vom Zentrum läge, sei auch der Verkehr und die Parkplatzsituation besser. Zudem müssten Helikopter nicht über die Wohnge­biete von Brig und Glis anfliegen. Bei einem kompletten Neubau könnte zudem das bestehende Gebäude des Spitals umgenutzt werden.

Waeber-Kalbermatten: Neubau wäre mehr als doppelt so teuer

Angesprochen auf die Idee von Peter Bodenmann zeigte sich Staatsratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten gegenüber dem «Walliser Boten» skeptisch: Ein Neubau sei wesentlich teurer als die Renovation des bisherigen Gebäudes, das mit einem Erweiterungsbau ergänzt würde.
Der Kanton Wallis hat für das Spitalprojekt rund 140 Millionen Franken vorgesehen. Nach diesem Umbau böte das Spital Brig-Glis 320 Betten. Anders würde die Rechnung bei einem Neubau lauten. Nach den Erfahrungen mit dem Neubau des Spitals Chablais-Riviera rechnet der Kanton pro Bett mit rund einer Million Franken.
Das würde bei einem Neubau in Brig-Glis 320 Millionen Franken ausmachen, was die ursprünglich geplanten Ausgaben mehr als verdoppeln würde. Esther Waeber-Kalbermatten ist deshalb überzeugt davon, dass ein Erweiterungsbau mit der Weiternutzung des Rundbaus die nachhaltigere Variante sei.
In diesem Projekt ist vorgesehen, dass die Patientenzimmer – aufgeteilt in 250 Doppel- und in 70 Einzelzimmer – im bisherigen Rundbau eingerichtet würden. Die Operationssäle  und die Notfallaufnahme kämen in den Neubau.
Das Spital Wallis muss nun Stellung nehmen zu den Einsprachen, dann folgen Einspracheverhandlungen. Die Kantonale Baukommission entscheidet danach, ob sie das Baugesuch bewilligt oder ablehnt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.