Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche sprechen in Aarau an einer in dieser Form einzigartigen Veranstaltung über das Thema Sexualität. Denn trotz Aufgeklärtheit und vielen verschiedenen Infokanälen stelle sich immer mehr die Frage «Was ist normal»?, schreibt das KSA. Eine wachsende Unsicherheit begleite uns bis ins hohe Alter.
Auch neue Medien setzen uns dem Spital zufolge unter Druck und leben falsche, meist nicht erreichbare Ideale vor. Damit nicht genug: zusätzlich wirkten sich hormonelle Einflüsse, Krankheiten und Medikamente auf unser Liebesleben aus.
Podiumsgespräch für Fragen
Am 22. Januar 2019 um 19.00 Uhr beleuchten deshalb Ärzte in Inputreferaten und im Podiumsgespräch Aspekte der sexuellen Gesundheit von Mann und Frau – vom jungen Erwachsenenalter bis ins hohe Alter.
Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sexuelle Gesundheit als junger Mensch gepflegt und auch bis in den Lebensabend erhalten werden könne. Die Experten beantworten zudem im Podiumsgespräch Fragen aus dem Publikum.
Referentinnen und Referenten
- «Der Penis als Gradmesser meiner Gefässgesundheit»: Dr. Thorsten Grumann, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, Leitender Arzt Angiologie, Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau
- «Wenn die Lust zum Frust wird. Sexualitätsprobleme aus der Sicht der Frau»: Dr. Gabi Landmann, Fachärztin für Gynäkologie, Leitende Aerztin Ambulatorium Frauenklinik, Dysplasie-Einheit (DGK) und Vulva-Sprechstunde, Kantonsspital Aarau
- «Bin ich gut bestückt? – Was ist eigentlich normal?!»: Dr. Tillmann Möltgen, Facharzt für Urologie/FEBU, Stellvertretender Chefarzt Urologie, Kantonsspital Aarau
- «Ich will nicht, es geht nicht – helfen Hormone?»: Prof. Dr. Beat Müller, Chefarzt, Leiter Medizinische Universitätsklinik, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Kantonsspital Aarau
- «Work-Love-Balance – über Liebe, Beziehung und Sexualität»: Dr. rer. biol. hum. Ines Schweizer, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP; Verhaltenstherapeutin SGVT; Sexualtherapeutin SSS & DGSMTW, In eigener Praxis, Luzern
- Moderation: Michael Sokoll
Der Eintritt ist frei (mehr dazu hier).