Bildschirm verführt zu Breitband

Wie unterscheiden sich Telemediziner von Praxisärzten im Verschreibungsverhalten? Eine grosse Studie testete, wer wie eifrig Antibiotika-Rezepte ausstellt.

, 29. Mai 2015 um 14:50
image
  • medikamente
  • trends
Verleitet die Telemedizin dazu, dass die Ärzte lockerer Rezepte ausstellen? Oder sind sie im Gegenteil zurückhaltender, wenn sie den Patienten nicht in Fleisch und Blut vor sich haben? Dies sind Fragen, die sich mehr und mehr stellen – und der jetzt eine Forschergruppe des amerikanischen Think Tank Rand Corporation nachging.
Das Team untersuchte die Daten von gut 65'000 Arzt-Patienten-Kontakten, bei denen es um Infektionen der Atemwege ging. Eine Idee dabei: Bei Husten- und Schnupfenerkrankungen werden oft ziemlich leichtfertig Antibiotika verschrieben – es gibt also eine grosse Grauzone der ärztlichen Verhaltensweisen.

Lieber unspezifisch

Interessanterweise konnten Lori Uscher Pines, Andrew Mulcahy et. al. nun aber den offensichtlichen Bezug zum Einsatz von Telemedizin kaum feststellen: Praxismediziner und Telemediziner verschrieben mit etwa derselben Häufigkeit Antibiotika – oder genauer: 

  • Im Face-to-face-Kontakt stellten 55 Prozent der untersuchten Patienten solch ein Rezept aus.
  • Wenn die Patienten via Bildschirm zugeschaltet waren, lag die Quote mit 58 Prozent geringfügig höher.

Entscheidend wurde der Unterschied aber bei der Auswahl des Mittels: Die Telemediziner wählten fast immer (konkret: in 86 Prozent der ausgefertigten Fälle) ein Breitband-Antibiotikum. Waren die Patienten in der Praxis, so wurde in gut der Hälfte der Fälle (56 Prozent) ein spezifischeres Mittel.
Eine Deutung, die sich also stark aufdrängt: Durch den indirekteren Kontakt fällt die ärztliche Diagnose am Ende doch weniger akkurat aus – so dass der Mediziner am Ende zur Übermedikation neigt.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.