Berner wollen keinen Lohndeckel für Chefärzte

Der Berner Regierungsrat spricht sich gegen eine Lohnobergrenze für Chefärzte im Kanton aus.

, 5. November 2018 um 07:00
image
  • lohn
  • kanton bern
  • politik
  • spital
Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) hat im Mai eine Empfehlung zur Spitalplanung verabschiedet. Diese sieht unter anderem vor, dass ein Kanton bei der Vergabe der Leistungsaufträge an die Spitäler auch Lohnobergrenzen vorgeben kann. Konkrete Zahlen nennt die Empfehlung aber keine.
Eine Einführung einer allgemeinen Vergütungsbeschränkung für den Kanton Bern sei «wenig zielführend» und würde einen Systemwechsel nötig machen. Dies schreibt der Regierungsrat in einer Antwort auf einen politischen Vorstoss. Heute würden die Spitäler über weitgehende unternehmerische Freiheit verfügen, was auch die Löhne beinhalte.

Risiko einer Abwanderung in andere Kantone

Bei einem Lohndeckel befürchtet der Berner Regierungsrat zudem «erhebliche Standortnachteile» für die kantonalen Spitäler. «Die Spitäler müssten das Risiko einer Abwanderung hoch qualifizierter Ärztinnen und Ärzte in andere Kantone tragen, was mit Qualitätseinbussen oder Reputationsverlusten verbunden sein könnte.»
Ähnlich argumentierte vor kurzem auch der Solothurner Regierungsrat. Es sei nicht auszuschliessen, dass ein gesetzlich verankerter Maximallohn von zum Beispiel 700'000 Franken wie er im Spitalverbund Kantonsspital St. Gallen gelte, auch zu «Begehrlichkeiten führen könnte». Im Universitätsspital Lausanne etwa wurde vom Kanton ein Maximallohn von 550'000 Franken festgelegt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.