SBK: Mindestlohn von 50'000 Franken in Berner Pflegheimen

Garantierter Mindestlohn, längerer Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub: Für 2'000 Pflegende verbessern sich mit dem neuen Gesamtarbeitsvertrag die Anstellungsbedingungen.

, 6. März 2018 um 10:47
image
  • pflege
  • kanton bern
  • arbeitswelt
  • lohn
Die Personalverbände SBK und VPOD haben mit dem Arbeitgeberverband Dedica den Gesamtarbeitsvertrag Bernischer Langzeitpflege-Institutionen (GAV-Langzeitpflege) überarbeitet - und nach ihren Worten «einige Verbesserungen» erreicht. 
Die Anpassungen treten auf 1. April 2018 in Kraft. Hier sind sie:
  • Mutterschaftsurlaub wird von 14 auf 16 Wochen verlängert.
  • Vaterschaftsurlaub wird von 5 auf 10 Tage verdoppelt.
  • Neu: Adoptionsurlaub von einem Monat.
  • Garantierter Mindestlohn von 50'000 Franken.
  • Bei Kompensation von Überstunden innerhalb von 48 Stunden braucht es explizit das Einverständnis der Mitarbeitenden. 
  • Checkliste für die Erstellung eines Sozialplans, die bei einer allfälligen Massenentlassung als Richtschnur gilt. 

Ab Sommer mit neun Institutionen

Die Sozialpartner erwarten, dass sich in diesem Jahr weitere Pflegeheime anschliessen, zumal sich der GAV erfreulich entwickle. So wird das Altersheim Turmhuus in Uetendorf per 1. Juli 2018 dem GAV beitreten. 
Derzeit sind diese acht Unternehmen dem GAV angeschlossen, die rund 2'000 Mitarbeitende beschäftigen:
  • Alterszentrum Alenia
  • Igoisplus AG
  • Stiftung Kastanienpark
  • Sumia, Alterszentrum Sumiswald AG
  • Solina Verein
  • Alterswohnungen STS AG
  • Alters- und Pflegeheim Wattenwil
  • Stiftung WiA - Wohnen im Alter
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.