Ärzte-Boni: Berner Regierung will Zahlen veröffentlichen

Die Idee der variablen Lohnzahlung für Kaderärzte ist derzeit in der Berner Politik ein Thema. Der Regierungsrat will nun «auffällige Ergebnisse» mit den Spitälern besprechen.

, 11. April 2017 um 08:38
image
  • ärzte
  • lohn
  • spital
  • arbeitswelt
  • kanton bern
In den Berner Listenspitälern gibt es Kliniken, die Kaderärzte mit variablen Lohnkomponenten beschäftigen. Und zwar in allen drei Leistungsbereichen: Akutsomatik, Reha und Psychiatrie. Dies schreibt der Berner Regierungsrat, wie die Zeitung «Der Bund» meldet.
Die Exekutive antwortete auf einen Vorstoss des Berner GLP-Grossrates Nathan Güntensperger. Dieser befürchtet: Berner Ärzte würden sich auf Kosten der Behandlungsqualität bereichern.

Jährliches Monitoring geplant

Der Regierungsrat sieht diese Gefahr laut dem Bericht als real an. «Dass ein Kaderlohnsystem mit variablen Lohnkomponenten ökonomische (Fehl-)Anreize setzt, ist vorstellbar», steht in der Antwort.
Um unnötige Behandlungen einzudämmen, «kommuniziert der Regierungsrat auffällige Ergebnisse mit den Spitälern», heisst es weiter. Im Rahmen eines geplanten jährlichen Monitorings sollen diese und weitere Kennzahlen fortlaufend pro Spital publiziert werden.

«Chefärzte massiv unter Druck»

In der Ärzteschaft sind solche Boni ein seit längerem ein schwelendes Thema. Dass Spitäler ihren Medizinern quasi Boni bezahlen, kritisierte unlängst zum Beispiel Fritz Hefti, ehemaliger Chefarzt Kieferorthopädie am UKBB. Er nannte es «geradezu unanständig», dass gewisse Spitaldirektionen ihren Ärzten Boni bezahlen, wenn sie mehr Patienten für standardisierte risikoarme Eingriffe bringen.
Vorletzten August hatte zudem die «Sonntagszeitung» eine Umfrage zum Thema gemacht – und meldete, dass «etliche Spitaldirektoren» ihr Personal mit Bonusmodellen ködern. Chefärzte seien «massiv unter Druck», um mit ihren Kliniken gewisse Mengenziele zu erreichen, schrieb damals die Zeitung.

Stichproben: Hirslanden, Klinik Eden, Klinik Wyss

Die Berner Exekutive hat bei den Listenspitälern Informationen zur Entlöhnung von Kaderärzten eingeholt. Zahlen von 2015 zeigen: Die Löhne im Bereich Akutsomatik weisen die grössten variablen Anteile auf.
Die Hirslanden Bern beispielsweise gab dem Bericht zufolge an, dass rund sechs Prozent der Lohnsumme abhängig von der Zielerreichung der Gesamtunternehmung seien. Im Bereich Rehabilitation kenne nur die Kurklinik Eden die Entlöhnung nach Erfolgsprinzip. Der variable Anteil belaufe sich auf sechs Prozent. Auch in der Psychiatrie sei die variable Lohnkomponente nicht weit verbreitet. Sie komme lediglich bei der Privatklinik Wyss zum Zug und mache einen Anteil von rund vier Prozent aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.