Ärzte-Boni: Berner Regierung will Zahlen veröffentlichen

Die Idee der variablen Lohnzahlung für Kaderärzte ist derzeit in der Berner Politik ein Thema. Der Regierungsrat will nun «auffällige Ergebnisse» mit den Spitälern besprechen.

, 11. April 2017 um 08:38
image
  • ärzte
  • lohn
  • spital
  • arbeitswelt
  • kanton bern
In den Berner Listenspitälern gibt es Kliniken, die Kaderärzte mit variablen Lohnkomponenten beschäftigen. Und zwar in allen drei Leistungsbereichen: Akutsomatik, Reha und Psychiatrie. Dies schreibt der Berner Regierungsrat, wie die Zeitung «Der Bund» meldet.
Die Exekutive antwortete auf einen Vorstoss des Berner GLP-Grossrates Nathan Güntensperger. Dieser befürchtet: Berner Ärzte würden sich auf Kosten der Behandlungsqualität bereichern.

Jährliches Monitoring geplant

Der Regierungsrat sieht diese Gefahr laut dem Bericht als real an. «Dass ein Kaderlohnsystem mit variablen Lohnkomponenten ökonomische (Fehl-)Anreize setzt, ist vorstellbar», steht in der Antwort.
Um unnötige Behandlungen einzudämmen, «kommuniziert der Regierungsrat auffällige Ergebnisse mit den Spitälern», heisst es weiter. Im Rahmen eines geplanten jährlichen Monitorings sollen diese und weitere Kennzahlen fortlaufend pro Spital publiziert werden.

«Chefärzte massiv unter Druck»

In der Ärzteschaft sind solche Boni ein seit längerem ein schwelendes Thema. Dass Spitäler ihren Medizinern quasi Boni bezahlen, kritisierte unlängst zum Beispiel Fritz Hefti, ehemaliger Chefarzt Kieferorthopädie am UKBB. Er nannte es «geradezu unanständig», dass gewisse Spitaldirektionen ihren Ärzten Boni bezahlen, wenn sie mehr Patienten für standardisierte risikoarme Eingriffe bringen.
Vorletzten August hatte zudem die «Sonntagszeitung» eine Umfrage zum Thema gemacht – und meldete, dass «etliche Spitaldirektoren» ihr Personal mit Bonusmodellen ködern. Chefärzte seien «massiv unter Druck», um mit ihren Kliniken gewisse Mengenziele zu erreichen, schrieb damals die Zeitung.

Stichproben: Hirslanden, Klinik Eden, Klinik Wyss

Die Berner Exekutive hat bei den Listenspitälern Informationen zur Entlöhnung von Kaderärzten eingeholt. Zahlen von 2015 zeigen: Die Löhne im Bereich Akutsomatik weisen die grössten variablen Anteile auf.
Die Hirslanden Bern beispielsweise gab dem Bericht zufolge an, dass rund sechs Prozent der Lohnsumme abhängig von der Zielerreichung der Gesamtunternehmung seien. Im Bereich Rehabilitation kenne nur die Kurklinik Eden die Entlöhnung nach Erfolgsprinzip. Der variable Anteil belaufe sich auf sechs Prozent. Auch in der Psychiatrie sei die variable Lohnkomponente nicht weit verbreitet. Sie komme lediglich bei der Privatklinik Wyss zum Zug und mache einen Anteil von rund vier Prozent aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.