Basler Unispital und Helsana einigen sich im Tarifstreit

Der Tarifstreit zwischen dem Universitätsspital Basel (USB) und dem Krankenversicherer Helsana hat ein gütliches Ende gefunden. Vorausgegangen waren zähe Verhandlungen bei den Tarifen im Zusatzversicherungsbereich.

, 27. November 2018 um 07:00
image
Der grosse Krankenversicherer Helsana und das Universitätsspital Basel (USB) haben sich bei den Tarifen für die halbprivate und private Abteilung geeinigt. Dies teilte Helsana am Dienstag mit. «Das neue Abrechnungsmodell weist die Mehrwerte der Zusatzversicherung transparent aus und beinhaltet faire Preise», schreibt der Versicherer.
Damit seien die Kosten für die Behandlung von Halbprivat- und Privatpatienten im USB bei entsprechender Versicherungsdeckung seit Anfang Woche wieder voll gedeckt, steht in der Mitteilung. 
Die Verhandlungen zwischen Helsana und dem USB waren im Frühling 2018 gescheitert. Der Versicherer setzte deshalb gegenüber dem Universitätsspital ab diesem Sommer Höchsttarife fest. Der Tarifstreit im Bereich der Zusatzversicherungen zwischen dem Basler Unispital und mehreren Krankenversicherern schwelt seit einigen Monaten.

Mit harten Bandagen gekämpft

Mitte Oktober erklärte Helsana gegenüber Medinside noch, dass man sich – entgegen der Aussage des USB – bei den Verhandlungen mit dem Unispital keinesfalls auf der Zielgeraden befinde. Die Verhandlungen seien sehr zäh und man nähere sich bloss in kleinen Schritten einer vertraglichen Einigung. 
«Unsere Hartnäckigkeit in den Verhandlungen hat sich somit gelohnt», schreibt Helsana am Dienstag nun in der Medienmitteilung.
Das Basler Universitätsspital und die Krankenkassen streiten sich nicht nur über die Höhe des Tarifs, sondern auch über die Tarifstruktur. Bis anhin gingen die Spitäler nach dem Top-Down-Prinzip vor. Dieses Modell will die regulierende Behörde (Finma) nicht mehr tolerieren. Die Finma verlangt den Bottom-up-Ansatz, bei dem der Mehrwert einer Zusatzversicherung klar ausgewiesen wird (mehr dazu hier). 

Verhandlungen mit Sympany dauern an

Mit den Versicherern Assura und Concordia hat das USB bereits Verträge abgeschlossen. Der Versicherer Sympany und das Unispital verhandeln immer noch. Die Basler Krankenkasse zeigt sich aber zuversichtlich, schon bald eine Lösung zu finden, wie es auf Anfrage heisst.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.