Basler Kinderspital schreibt weiterhin rote Zahlen

Die Pandemie verursachte beim Kinderspital Basel trotz Erholung im Jahresverlauf weiter grosse Ertragsausfälle. Unter dem Strich resultiert ein Verlust von knapp 5 Millionen Franken.

, 5. Mai 2022 um 12:30
image
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Verlust von 4,9 Millionen Franken erlitten. Das sei «unbefriedigend», teilt das Spital mit. Bereits im Vorjahr musste das Basler Kinderspital einen Verlust von 5,3 Millionen Franken hinnehmen.
Begründet wird den Verlust vorwiegend mit der Corona-Pandemie. Auf der Ertragsseite waren «coronabedingte» Einbussen von rund 5,9 Millionen Franken zu verzeichnen. Auf der Kostenseite verursachte die Pandemie ungedeckte Mehrkosten von rund 2,2 Millionen Franken. 

Ohne Sondereffekt wäre der Verlust noch grösser

Ohne eine aussergewöhnlich hohe Auslastung ab Mitte Jahr und ohne Sondereffekte wäre das Ergebnis mit einem Verlust von 10 Millionen Franken noch roter ausgefallen, schreibt das UKBB. Zu den Sondereffekten zählen insbesondere die Corona-Unterstützungszahlungen der beiden Trägerkantone. 
Die Zahlen über den Spitalbetrieb zeigen: Im stationären Bereich stieg die Zahl der Patientinnen und Patienten gegenüber dem Vorjahr um 4,4 Prozent auf 5'547 an. Im ambulanten Bereich nahmen die Fallzahlen um 20 Prozent auf insgesamt 118'467 Fälle zu. Hauptgrund für die Zunahme waren unter anderem die vom Spital durchgeführten Corona-Tests.

Corona im Kinderspital

Obwohl in der Pädiatrie nicht sehr viele schwerkranke Kinder mit Corona- Infektionen hospitalisiert werden mussten, wurden wiederholt schwere Verläufe und unerwartete neue Krankheitsbilder wie zum Beispiel PIMS beobachtet. Zudem war in der Pädiatrie die Zahl der allgemeinen respiratorischen Infekte sehr gross – und damit die Zahl der Corona-Verdachtsfälle. Damit verbunden war der spitalhygienische Aufwand von allen medizinischen Prozessen und Kohortierungs-Massnahmen «riesig», wie Urs Frey im Geschäftsbericht schreibt, der ärztliche Direktor und Chefarzt Pädiatrie. 
image
Quelle: Kinderspital UKBB

Geburtsgebrechenliste führt zu Mindereinnahmen

In der zweiten Jahreshälfte, so das Basler Kinderspital weiter, war der Betrieb stark ausgelastet. Insbesondere die psychosomatischen und die infektiologischen Bereiche waren stark gefordert. Zusammen mit den zunehmenden coronabedingten Personalausfällen ergab sich eine sehr starke Belastung des Personals, welche teilweise sogar zu Bettenschliessungen führte. Über das Gesamtjahr waren im Durchschnitt 11 Personen coronabedingt abwesend.
Die Diskussion über die Kostendeckung in der Kindermedizin geht auch 2022 weiter. Die Gespräche zwischen den Kinderspitälern und den entsprechenden Stellen dauern an, eine konkrete Umsetzung zeichnet sich jedoch nicht ab. Das UKBB geht zudem davon aus, dass sich 2022 die Erholung von der Coronapandemie weiter fortsetzt. Es erwartet darüber hinaus auch Mindereinnahmen, die auf die neue Geburtsgebrechenliste der Invalidenversicherung zurückzuführen sei. 

  • Geschäftsbericht 2021 Universitäts-Kinderspital UKBB

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.